Poetisches Schreiben und Entwicklungsprozeß
- Ausgehend von Tendenzen der gegenwärtigen Schreibdidaktik, die den ästhetischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten einen neuen Stellenwert zuerkennen, werden im folgenden Beitrag Gedichte von Schülern unterschiedlichen Alters als Verarbeitung von Alltagserfahrungen, als Artikulation eigener Bedürfnisse und als Medium der Selbstfindung in entwicklungsbezogener Sicht interpretiert. Anhand der zentralen Themenfelder von Schülergedichten (Welt der alltäglichen Dinge, Natur, Wunschwelten, Beziehungen zu anderen Menschen, Selbstreflexion) wird der Weg nachgezeichnet, den Heranwachsende in ihrer kognitiven und affektiven Entwicklung abschreiten und der Leitlinie für ästhetische Schreibanregungen in der Schule sein kann.
Author: | Kaspar H. SpinnerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-30534 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/3053 |
ISBN: | 3-12-961701-9OPAC |
ISSN: | 0340-2258OPAC |
Parent Title (German): | Der Deutschunterricht : Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung |
Publisher: | Klett |
Place of publication: | Stuttgart |
Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1982 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2016/01/27 |
GND-Keyword: | Deutschunterricht; Kreatives Schreiben; Lyrik; Textproduktion; Entwicklungspsychologie |
Volume: | 34 |
Issue: | 4 |
First Page: | 5 |
Last Page: | 19 |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik | |
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik | |
Licence (German): | ![]() |