Politischer Wortschatz: Eine empirische Studie (mit kontrastiven Elementen deutsch : arabisch und didaktischen Anwendungen)

  • Die vorliegende Arbeit mit dem Titel »Politischer Wortschatz: eine empirische Studie mit kontrastiven Elementen deutsch : arabisch und didaktischen Anwendungen« ist einem Teilgebiet der lexikalischen Semantik gewidmet und verfolgt ein didaktisches Ziel. Sie zielt letztendlich auf die Vermittlung von Bedeutungen politikrelevanter Wörter im DaF-Unterricht für ägyptische Arabischsprecher ab. Dabei wird von einer konstruktivistischen Lernpsychologie sowie der Gebrauchstheorie der Bedeutung ausgegangen. Der Einbezug der Muttersprache in die Vermittlung der Fremdsprache wird als sinnvoll erachtet. Zentrale Fragestellungen der Arbeit sind folgende: Was genau bedeuten die untersuchten Wörter? Wie verstehen muttersprachliche Sprecher diese Wörter? Wie gewinnen diese ihr Verständnis der Wörter? Wie sollen die Bedeutungen der betreffenden Wörter im DaF-Unterricht dargestellt und vermittelt werden? Es wird die Auffassung vertreten, dass für eine optimale Vermittlung der betreffendenDie vorliegende Arbeit mit dem Titel »Politischer Wortschatz: eine empirische Studie mit kontrastiven Elementen deutsch : arabisch und didaktischen Anwendungen« ist einem Teilgebiet der lexikalischen Semantik gewidmet und verfolgt ein didaktisches Ziel. Sie zielt letztendlich auf die Vermittlung von Bedeutungen politikrelevanter Wörter im DaF-Unterricht für ägyptische Arabischsprecher ab. Dabei wird von einer konstruktivistischen Lernpsychologie sowie der Gebrauchstheorie der Bedeutung ausgegangen. Der Einbezug der Muttersprache in die Vermittlung der Fremdsprache wird als sinnvoll erachtet. Zentrale Fragestellungen der Arbeit sind folgende: Was genau bedeuten die untersuchten Wörter? Wie verstehen muttersprachliche Sprecher diese Wörter? Wie gewinnen diese ihr Verständnis der Wörter? Wie sollen die Bedeutungen der betreffenden Wörter im DaF-Unterricht dargestellt und vermittelt werden? Es wird die Auffassung vertreten, dass für eine optimale Vermittlung der betreffenden lexikalischen Bedeutungen der Fremdsprache (hier des Deutschen) die Kontrastierung mit den Bedeutungen der muttersprachlichen (hier arabischen) Wörter nützlich ist, die gemeinhin als Äquivalente der fremdsprachlichen Ausdrücke angesehen werden. Für die Bedeutungsermittlung, die der Bedeutungsvermittlung zugrunde liegen sollte, wurde mit jeweils zweihundert studentischen Probanden aus Deutschland und Ägypten ein Assoziationstest durchgeführt. Dabei waren 29 Wörter aus dem politischen Wortschatz und ihre vordergründigen arabischen Äquivalenten Gegenstand der Untersuchung. Ferner wurde für die 29 deutschen Wörter eine korpusgeleitete Untersuchung (Kookurrenzanalyse zusammen mit anderen Tool-Anwendungen der Datenbank Cyril-Belica) vorgenommen. Dasselbe Verfahren wurde auf die betreffenden arabischen "Äquivalente" angewandt. Dafür stand ein Korpus der Universität Leipzig zur Verfügung. Der Vergleich der Wortschatzeinheiten des Deutschen mit denen des Arabischen ergab signifikante Unterschiede zwischen den beiden Sprachen. Die Arbeit vertritt folgende Standpunkte: Politische Semantik gehört in den DaF-Unterricht. Gemäß einer konstruktivistischen Lerntheorie konstruiert der Fremdsprachenlerner selbst die Bedeutung von Wörtern. Die Bedeutungskonstruktion ist ein Prozess. Für die Bedeutungsvermittlung ist nicht nur das Endresultat der Bedeutungsermittlung relevant, sondern auch deren Ablauf. Aspekte einer semantischen Gebrauchstheorie sind nicht nur für die Bedeutungsermittlung, sondern auch für die Bedeutungsvermittlung von Interesse. Die Bedeutungsvermittlung kann zu einem "Wissenskompromiss" seitens des Fremdsprachenlerners führen. Das Verständnis politischer Wörter ist nicht statisch angelegt, sondern veränderbar. Die sprachkontrastive Bedeutungsanalyse kann das Verständnis politischer Wörter seitens arabischsprachiger Lerner verändern. Für Leser in der arabischsprachigen Welt, in der Verfahren der Ermittlung sprachlicher Bedeutungen über die Beobachtung deren Gebrauchs noch wenig bekannt sind, kann diese Arbeit eine exemplarische Bedeutungsanalyse darstellen. Sie kann teilweise als einführende Lektüre rezipiert werden. Vielleicht können auch Psycho- und Soziolinguisten und nicht zuletzt Politologen darin das eine oder andere Element entdecken, das ihnen in ihrer eigenen Disziplin einen neuen Blickwinkel ermöglicht.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ahmad Mousa Abdelazeem Ahmad
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-32907
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/3290
Advisor:Hans Jürgen Heringer
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät
Date of final exam:2015/01/07
Release Date:2015/11/05
GND-Keyword:Deutsch; Arabisch; Politische Sprache; Wortschatz
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Licence (German):Deutsches Urheberrecht