Emotionen im Lernprozess: eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen

Emotions in the process of learning

  • Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschungen nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings wurde festgestellt, dass nur vereinzelte Indizien darauf hinweisen, dass positive Emotionen nicht ausschließlich gut für das Lernen und die Leistung sind und umgekehrt auch negative Emotionen positive Wirkungen auf das Lernen und die Leistung haben können. Dieser Aspekt bildet einen wichtigen Teil des Theorieteils, der auf diese Art und Weise erstmals eine wissenschaftliche Analyse erfährt. Im Weiteren wird thematisiert, was Lernen mit Emotionen zu tun hat, wie und weshalb Lernende ihre Emotionen beim LernenLernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschungen nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings wurde festgestellt, dass nur vereinzelte Indizien darauf hinweisen, dass positive Emotionen nicht ausschließlich gut für das Lernen und die Leistung sind und umgekehrt auch negative Emotionen positive Wirkungen auf das Lernen und die Leistung haben können. Dieser Aspekt bildet einen wichtigen Teil des Theorieteils, der auf diese Art und Weise erstmals eine wissenschaftliche Analyse erfährt. Im Weiteren wird thematisiert, was Lernen mit Emotionen zu tun hat, wie und weshalb Lernende ihre Emotionen beim Lernen (insbesondere im Umgang mit digitalen Medien) reflektieren und Maßnahmen für das weitere Lernen ableiten können. Gleichzeitig wird gezeigt, dass emotionale Gründe mit dafür verantwortlich sind, inwiefern Lehrangebote für die Lernenden einen langfristigen Nutzen darstellen. Detaillierte Resultate über solche Beziehungszusammenhänge von Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Lernenden eröffnen die Möglichkeit, Bildungssettings unter genannten Aspekten gezielt zu evaluieren und wirksam weiterzuentwickeln. Im Empirieteil dieser Arbeit wird der Fragestellung nach der Beziehung von Emotionen und Wirkungseinschätzungen anhand von 14 Teilnehmenden einer ICT-Weiterbildung nachgegangen. Das Untersuchungsdesign dazu basiert auf der Kombination einer Prozess- und einer Längsschnittuntersuchung und stützt sich auf den Forschungsansatz des Design Based Research. In der Prozessstudie wird das Erleben der Teilnehmenden im Weiterbildungsprozess mit einem spezifisch für diese Situation entwickelten Instrument erfasst. Die Längsschnittstudie beinhaltet die quantitative Einschätzung der Ausgangslage bzw. Wirkung der Weiterbildung zu drei Zeitpunkten: vor, am Ende und ein Jahr nach der Weiterbildung. Die Resultate zur Fragestellung nach der Beziehung von Emotionen und Wirkungseinschätzungen zeigen in der Grundtendenz, dass positive Emotionen gekoppelt mit hohen Wirkungseinschätzungen der Lernenden einhergehen. Damit wird das gängige Paradigma "Gute Emotionen sind gut für das Lernen und die Leistung" bestätigt. Gleichzeitig manifestiert eine vertiefte Analyse basierend auf einer Typenbildung das Lernpotenzial unangenehmer Emotionen und zeigt, dass auch angenehme Emotionen nicht ausschließlich gut für das Lernen und die Leistung sind. Vor diesem Hintergrund wird die Relevanz bestätigt, das triviale Paradigma "Gute Emotionen sind gut für das Lernen und die Leistung" in weiteren Untersuchungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu zeigt sich der Ansatz als Erfolg versprechend, emotionale Verfassungen in Kombination mit der Intensität der Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt zu betrachten. Unerwartet entlarvte sich das für Forschungszwecke entwickelte Emotionsinstrument während der Untersuchung als neuartiges Evaluationsinstrument, das sowohl Lehrende als auch Lernende in die Verantwortung nimmt. Im abschließenden Teil der Arbeit wird deshalb ganz konkret gezeigt, wie dieses Instrument als innovative Ausgangslage für gewinnbringende Lehr- und Lernprozesse in der Praxis genutzt werden kann.show moreshow less
  • Learning has hitherto been investigated from a scientific point of view chiefly under motivational and cognitive aspects; emotional aspects hardly had any detailed and independent consideration in this connection. However, at the same time the latest research shows that consideration of emotions is important for learning or for acquiring skills, which has been confirmed in theories, concepts and experimental investigations. Nevertheless it was discovered that only isolated indices indicate that positive emotions are not exclusively good for learning and performance and vice versa even negative emotions can have positive effects on learning and performance. This aspect forms an important part of the theoretical part, which is undergoing scientific analysis for the first time in this way. Furthermore, the central theme of what learning has to do with emotions is picked out and why learners reflect their emotions during learning (in particular when dealing with digital media) and canLearning has hitherto been investigated from a scientific point of view chiefly under motivational and cognitive aspects; emotional aspects hardly had any detailed and independent consideration in this connection. However, at the same time the latest research shows that consideration of emotions is important for learning or for acquiring skills, which has been confirmed in theories, concepts and experimental investigations. Nevertheless it was discovered that only isolated indices indicate that positive emotions are not exclusively good for learning and performance and vice versa even negative emotions can have positive effects on learning and performance. This aspect forms an important part of the theoretical part, which is undergoing scientific analysis for the first time in this way. Furthermore, the central theme of what learning has to do with emotions is picked out and why learners reflect their emotions during learning (in particular when dealing with digital media) and can derive measures for further learning from this. At the same time it is shown that emotional reasons are also responsible for the extent to which the scope of courses offered to learners represent long-term use. Detailed results on such relationship connections between emotions and assessments of effects of learners open up the possibility of evaluating educational settings specifically under the named aspects and developing them further effectively. In the empirical part of this work the problem of the relationship between emotions and assessments of effects is followed up using 14 participants on an ICT further education course. The investigation design for this is based on the combination of a process and a longitudinal investigation and it draws on the research approach of Design Based Research. In the process study the experience of the participants in the further education process is recorded by an instrument, which has been specifically developed for this situation. The longitudinal study contains the quantitative assessment of the initial situation or the effect of the further education in three time periods: before, at the end and one year after the further education course. The results on the problem of the relationship between emotions and assessments of effects show as a basic trend that positive emotions accompany high assessments of effects of the learners. This confirms the prevalent paradigm "Good emotions are good for learning and performance". At the same time an in-depth analysis based on a type of education demonstrates the learning potential of unpleasant emotions and shows that even pleasant emotions are not exclusively good for learning and performance. Against this background the relevance is confirmed that trivial paradigms should be examined carefully in further investigations. The approach shows potential for the success of considering emotional conditions combined with the intensity of the examination of the learning content. During the investigation the emotions instrument, which had been developed for research purposes, unexpectedly unmasked itself as a new type of evaluation instrument, which takes responsibility for both teaching staff as well as learners. In the final part of the work it is therefore shown in concrete terms that this instrument can be used as an innovative initial situation for profitable teaching and learning processes in practice.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christine Greder-Specht
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-14152
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1344
Advisor:Gabi Reinmann
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2008/11/12
Release Date:2010/01/20
Tag:Emotionsinstrument; Lernpotenzial; summative Evaluation; Gefühl; Lernen; Lehren; Formative Evaluation; Qualitätssteigerung; E-Learning
emotions instrument; summative evaluation; learning potential
GND-Keyword:Emotionales Lernen; Evaluation
Source:Wissen und Lernen in Organisationen ; 7, ISBN 978-3-8300-4371-3
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):Deutsches Urheberrecht