Imitatives Schreiben zu Prosatexten
Imitative writing
- Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das imitative Schreiben zu Prosatexten, das die Schüler zur inhaltlichen und sprachlich-stilistischen Imitation literarischer Gestaltungsmittel anregen soll. Dabei geht es nicht nur um schreibdidaktische Fragestellungen, sondern auch um zentrale Aspekte literarischen Lernens. Die Arbeit besteht aus einem historischen Überblick, der die Geschichte des imitativen Schreibens von der Antike bis in die Gegenwart nachzeichnet und einem praktischen Teil, in dem konkrete Unterrichtsmodelle imitativen Schreibens vorgestellt und erprobt werden.
- Imitative Writing motivates students to imitate literary texts in order to improve their writing skills and to deepen their literary understanding. The text gives an overview of the history of the imitatio auctorum from its beginnings up to today and offers lesson models how to encourage students to imitate shorter literary texts.
Author: | Anke Stemmer-Rathenberg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus-14904 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1378 |
Advisor: | Kaspar H. Spinner |
Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Granting Institution: | Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät |
Date of final exam: | 2009/11/10 |
Release Date: | 2010/04/15 |
Tag: | Schreibförderung; Aufsatzunterricht; prozessorientierte Schreibdidaktik; Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht; Imitation imitative writing; creative writing; language awareness; writing skills |
GND-Keyword: | Deutschunterricht; Aufsatz; Literaturunterricht; Prosa; Kreatives Schreiben; Nachahmung |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik | |
Dewey Decimal Classification: | 4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |