Beiträge zur Anforderungsanalyse im Rahmen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme aus Sicht der Wirtschaftsinformatik

Contributions to requirements engineering for business application systems from a business and information systems engineering point of view

  • Ziel der Dissertation ist es, die Wissensbasis bzgl. der Anforderungsanalyse im Rahmen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme für mehrere Anwendungssystemklassen weiterzuentwickeln. Einleitend wird dazu ausgehend vom Gegenstandsbereich und der konstruktionswissenschaftlichen Tradition der (deutschsprachigen) Wirtschaftsinformatik zunächst die Bedeutung der Anforderungsanalyse herausgearbeitet. In Kapitel II stehen verteilte Systeme am Beispiel von Web-Service-basierten Systemen im Vordergrund. Web Services und Web-Service-Kompositionen werden zwar seit mehreren Jahren eingesetzt, jedoch steht den Erwartungen hohe Komplexität bzgl. der Anforderungsanalyse entgegen. Obwohl mit der Verifikation in der Informatik das Einhalten fachlicher Anforderungen – die sog. Korrektheit - zumindest eingeschränkt formal beweisbar ist, spiegelt sich dies nicht in den in der Wirtschaftsinformatik gebräuchlichen Ansätzen wider. Daher wird untersucht, wie der generische KorrektheitsbegriffZiel der Dissertation ist es, die Wissensbasis bzgl. der Anforderungsanalyse im Rahmen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme für mehrere Anwendungssystemklassen weiterzuentwickeln. Einleitend wird dazu ausgehend vom Gegenstandsbereich und der konstruktionswissenschaftlichen Tradition der (deutschsprachigen) Wirtschaftsinformatik zunächst die Bedeutung der Anforderungsanalyse herausgearbeitet. In Kapitel II stehen verteilte Systeme am Beispiel von Web-Service-basierten Systemen im Vordergrund. Web Services und Web-Service-Kompositionen werden zwar seit mehreren Jahren eingesetzt, jedoch steht den Erwartungen hohe Komplexität bzgl. der Anforderungsanalyse entgegen. Obwohl mit der Verifikation in der Informatik das Einhalten fachlicher Anforderungen – die sog. Korrektheit - zumindest eingeschränkt formal beweisbar ist, spiegelt sich dies nicht in den in der Wirtschaftsinformatik gebräuchlichen Ansätzen wider. Daher wird untersucht, wie der generische Korrektheitsbegriff konkretisiert werden kann und wie serviceorientierte Modellierungsansätze gestaltet sein müssen, damit Web-Service-Kompositionen intuitiv modelliert und Korrektheit mittels Verifikation formal geprüft werden kann. Kapitel III beschäftigt sich mit Planungs- und Kontrollsystemen. Hintergrund ist, dass Entscheidungsträger aufgrund hoher inner- und außerbetrieblicher Komplexität die Handlungsfelder in ihrem Verantwortungsbereich i. A. nicht kontinuierlich überwachen können. Die Auswahl steuerungsrelevanter Inhalte in Form von Kennzahlen ist daher von zentraler Bedeutung, zumal bei klassischen Ansätzen oftmals unklar bleibt, wie viele und welche Kennzahlen auszuwählen sind. Der Schwerpunkt liegt auf Kennzahlennetzen, in denen Zusammenhänge zwischen Kennzahlen nicht hierarchisch-sachlich bzw. mathematisch-logisch ausgedrückt werden, sondern auf statistische Zusammenhänge – z. B. gemessen durch Kontingenz- bzw. Korrelationskoeffizienten – als Hilfsgrößen zurückgegriffen werden muss. In Kapitel IV werden operative Systeme am Beispiel von CRM-Systemen untersucht. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass trotz einer Vielzahl an Studien zu CRM-Erfolgsfaktoren nach wie vor ein erschreckend hoher Anteil an CRM-Projekten scheitert. Präsentiert werden daher die Ergebnisse einer Fallstudie, in der vorläufige Erkenntnisse bzgl. konkreter Erfolgsfaktoren aus Sicht von Vertriebsbeauftragten erarbeitet wurden, die in Vertriebsbereichen arbeiten, die Geschäftskunden über flächendeckenden Direktvertrieb bedienen. In Kapitel V werden abschließend die zentralen Ergebnisse zusammengefasst sowie künftiger Forschungsbedarf für die betrachteten Anwendungssystemklassen aufgezeigt.show moreshow less
  • This doctoral thesis aims at extending the knowledge base of requirements engineering within the software engineering process for selected types of application systems. As an introduction, the importance of requirements engineering is emphasized based on the German-language business and information systems engineering (BISE) community's field of research and design-oriented tradition. Chapter II focuses on distributed systems using the example of Web service-based systems. Tough being used since several years, Web services and Web service compositions impose high complexity with respect to requirements engineering. Formal verification from the field of computer science enables to prove at least to a restricted extent whether Web service compositions behave accordingly to business requirements – the so-called correctness. This however is so far not reflected in BISE approaches. It is therefore investigated how the generic notion of correctness can be operationalized and howThis doctoral thesis aims at extending the knowledge base of requirements engineering within the software engineering process for selected types of application systems. As an introduction, the importance of requirements engineering is emphasized based on the German-language business and information systems engineering (BISE) community's field of research and design-oriented tradition. Chapter II focuses on distributed systems using the example of Web service-based systems. Tough being used since several years, Web services and Web service compositions impose high complexity with respect to requirements engineering. Formal verification from the field of computer science enables to prove at least to a restricted extent whether Web service compositions behave accordingly to business requirements – the so-called correctness. This however is so far not reflected in BISE approaches. It is therefore investigated how the generic notion of correctness can be operationalized and how service-oriented modeling techniques should be designed such that Web service compositions can be modeled intuitively, while correctness can be shown by means of verification. Chapter III deals with management support systems. The reason is that due the complexity both in- and outside their company decision makers are in general not capable of continuously monitoring all fields of action within their responsibility. In this context, selecting relevant performance measures is crucial – particularly if one considers that classical approaches do not clarify how many and which measures should be selected. The focus is on performance measurement systems with a web-like topology where interdependencies among measures cannot be expressed hierarchically or mathematically, but where statistical measures such as contingency or correlation coefficients have to be used as auxiliary quantities. In chapter IV, operational systems constitute the center of investigation using the example of CRM systems. The motivation is that despite a multitude of surveys on CRM success factors an alarmingly high fraction of CRM projects is reported to fail. Therefore, the results of a case study are presented. This includes preliminary results with respect to operational success factors for sales representatives who work in sales departments with area-covering and business-to-business direct sales. Finally, chapter V summarizes the central findings and outlines future research topics with respect to the types of application systems investigated.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Maximilian Röglinger
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus-16030
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/1438
Advisor:Hans Ulrich Buhl
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2009/10/22
Release Date:2010/08/31
Tag:Verteilte Systeme; Planungs- und Kontrollsysteme; Operative Systeme
application system; business and information systems engineering; software engineering
GND-Keyword:Anwendungssystem; Wirtschaftsinformatik; Softwareentwicklung; Requirements engineering
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Betriebswirtschaftslehre
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Licence (German):Deutsches Urheberrecht