TY - JOUR A1 - Spinner, Kaspar H. T1 - Poetisches Schreiben und Entwicklungsprozeß T2 - Der Deutschunterricht : Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung N2 - Ausgehend von Tendenzen der gegenwärtigen Schreibdidaktik, die den ästhetischen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten einen neuen Stellenwert zuerkennen, werden im folgenden Beitrag Gedichte von Schülern unterschiedlichen Alters als Verarbeitung von Alltagserfahrungen, als Artikulation eigener Bedürfnisse und als Medium der Selbstfindung in entwicklungsbezogener Sicht interpretiert. Anhand der zentralen Themenfelder von Schülergedichten (Welt der alltäglichen Dinge, Natur, Wunschwelten, Beziehungen zu anderen Menschen, Selbstreflexion) wird der Weg nachgezeichnet, den Heranwachsende in ihrer kognitiven und affektiven Entwicklung abschreiten und der Leitlinie für ästhetische Schreibanregungen in der Schule sein kann. KW - Deutschunterricht KW - Kreatives Schreiben KW - Lyrik KW - Textproduktion KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2015 UR - https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3053 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-30534 SN - 3-12-961701-9 SN - 0340-2258 VL - 34 IS - 4 SP - 5 EP - 19 PB - Klett CY - Stuttgart ER -