TY - JOUR A1 - Manderscheid, Katharina T1 - Formierung und Wandel hegemonialer Mobilitätsdispositive: automobile Subjekte und urbane Nomaden T2 - Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies N2 - Der vorliegende Beitrag verfolgt ein doppeltes Ziel: Mit dem Konzept des Mobilitätsdispositivs wird ein Vorschlag formuliert, wie ein soziologisches Verständnis von Automobilität aussehen könnte, das anschlussfähig ist für weitere theoretische und empirische Überlegungen. Dieser Vorschlag beinhaltet konzeptionelle und methodologische Überlegungen zur praktischen Dispositivanalyse und deren Verbindung mit Gouvernementalitätsstudien im Anschluss an Foucault, die das Zusammenspiel von Diskursen, Subjektkonstitutionen, Praktiken und deren materieller Verfestigung in den Blick nehmen. Entsprechend liegt der Schwerpunkt der Ausführungen auf der Frage nach der Konstitution automobiler Subjekte als einem Element dieser dispositiven Formation. Der Text schließt mit einem Ausblick auf den sich abzeichnenden Wandel des Mobilitätsregimes, der mit der Figur des ›urbanen Nomaden‹ skizziert wird. Dieses neue Subjektivierungsmuster kann als Element von neoliberalen Zugriffen auf das arbeitnehmende-unternehmerische Subjekt gesehen werden, dessen Mobilisierung erweitert wird um Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die räumlich und sozial selektiv verfügbaren Hochgeschwindigkeitstransportstrecken. N2 - The following contribution aims at two points: By applying the concept of the mobilities dispositif, I want to outline a suggestion of a sociological understanding of automobility, which is open for further theoretical and empirical analyses. This suggestion entails conceptual and methodological reflections on practical dispositif-analysis and its connection with gouvernementality studies in a Foucauldian sense, which focuses on the interplay of discourses, subjectification, practices and their material manifestation. Correspondingly, the emphasis of the here presented text has been placed on the constitution of the automobile subject as one element of this dispositif-formation. The text concludes with an outlook on the observable change of mobility regimes, which will be illustrated through sketching the figure of the ›urban nomad‹. This new mode of subjectification can be interpreted as an element of the neoliberal grasp on the employed-entrepreneurial subject, whose mobilisation is going to be extended through information and communication technologies as well as spatially and socially selectively accessible high-speed transportation. KW - Automobilität KW - Dispositiv KW - Raum KW - Mobilität KW - Gouvernementalität KW - Foucault KW - automobility KW - dispositif KW - space KW - mobility KW - gouvernementality KW - Foucault Y1 - 2022 UR - https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/99696 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-996969 UR - https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd SN - 2195-867X VL - 2 IS - 1 SP - 5 EP - 31 PB - Beltz CY - Weinheim ER -