TY - CHAP A1 - Stadelbacher, Stephanie A1 - Greissl, Kristina A1 - Hillebrecht, Moritz A1 - Senneke, Julia A1 - Schlögl-Flierl, Kerstin A1 - Schneider, Werner A2 - Hiestand, Stefanie T1 - Würde und Selbstbestimmung in der stationären Langzeitpflege: Herausforderungen an die Pflegearbeit aus soziologischer und ethischer Perspektive T2 - Beruflichkeit – Interaktionsarbeit – Kompetenz: Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege N2 - Selbstbestimmung und Würde sind zunehmend zentrale normative Orientierungen in der stationären Altenpflege. Insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner gilt es, die Erfahrung von Mitgestaltung des eigenen Lebens und eines würdevollen Miteinanders im Pflegealltag herzustellen. Das Projekt SeLeP bietet einen Einblick in die praktischen Herstellungsprozesse und deren Herausforderungen. Dabei spielt Pflege als Interaktionsarbeit eine zentrale Rolle, aber auch deren organisationale Rahmenbedingungen. Ein aus dem Projekt heraus entwickeltes Schulungskonzept knüpft hier an und soll die Umsetzung von Selbstbestimmung und Würde im Pflegealltag stärken. N2 - Self-determination and dignity are increasingly essential normative orientations in the care for the elderly. Especially for residents in nursing homes, it is important to create the experience of co-determination of one's own life and dignified togetherness in everyday care. The SeLeP project offers an insight into the practical creation processes and their challenges. In this context, care as interaction work as well as its organizational framework has a central role. A training concept developed by the project starts here and intends to strengthen the implementation of self-determination and dignity in everyday care. Y1 - 2023 UR - https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/110451 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1104513 SN - 978-3-7639-7362-0 SP - 121 EP - 137 PB - wbv Publikation CY - Bielefeld ER -