TY - BOOK A1 - Kuchenbaur, Marco T1 - Organizational health interventions and the role of effort and reward for process evaluation, health, and work ability N2 - Fehlende Reziprozität am Arbeitsplatz, z. B. durch einen Mangel an Wertschätzung und Unterstützung bedingt, kann sich negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Mit Hilfe des Modells der Effort-Reward Imbalance (ERI) wurde dieser negative Einfluss auf Gesundheit als Ursache für koronare Herzkrankheiten und Depressionen bereits ausführlich untersucht. Insbesondere in interaktiven Dienstleistungsberufen wie der Krankenpflege scheint fehlende Reziprozität durch das Ausbleiben entsprechender Gratifikationen für die Gesundheit von Pflegekräften vergleichsweise relevant zu sein. Bisherige Interventionsstudien zur Verbesserung der Gesundheit von Pflegekräften haben jedoch nur selten das Modell von ERI zur Grundlage gehabt und wurden darüber hinaus kaum im Rahmen eines geeigneten Studiendesigns durchgeführt, welches eine adäquate Ergebnis- und Prozessbewertung ermöglicht. Die vorliegende Dissertation fokussiert sich auf die Auswirkungen von ERI auf Prozesse von Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kontext einer Intervention zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften. Das Interesse an den Dimensionen von Anerkennung und Belohnung von Pflegekräften für deren Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ist dabei zweifach. Erstens, wie ERI die Gesundheit der Pflegekräfte und die Ergebnisse der Interventionen beeinflussen kann. Zweitens, inwieweit ERI den partizipativen Prozess der Umsetzung von Interventionen in diesem Kontext beeinflusst. Mögliche, zugrundeliegende Wirkmechanismen von ERI auf Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Pflegekräften werden im Rahmen der HALTgeben-Studienkohorte ("Höhere Patientenzufriedenheit durch faire Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen") untersucht. Die HALTgeben-Studie ist eine partizipative Interventionsstudie zur Förderung der Arbeitsfähigkeit, die über einen Zeitraum von 36 Monate wurde. Die vorliegende, publikationsbasierte Dissertation besteht aus vier Studien, die in Artikeln veröffentlicht wurden, die aus dieser Studie abgeleitet wurden. Y1 - 2024 UR - https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/116521 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1165219 PB - Universität Ulm CY - Ulm ER -