Biologische Vielfalt in Ökobilanzen verankern
- Akteure der öffentlichen Hand sowie der Wirtschaft benötigen Instrumente, mit denen sie die Wirkung ihrer Tätigkeit auf die biologische Vielfalt steuern können. Dabei muss der Blick auf ganze Wertschöpfungsketten gelegt werden. Eine neue Methode setzt hier an und ermöglicht die Abbildung der biologischen Vielfalt in Ökobilanzen.
Author: | Jan Paul LindnerORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1033905 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/103390 |
ISSN: | 1430-8800OPAC |
Parent Title (German): | Ökologisches Wirtschaften |
Publisher: | Oekom |
Place of publication: | München |
Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2014 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2023/03/30 |
Volume: | 29 |
Issue: | 3 |
First Page: | 8 |
Last Page: | 9 |
DOI: | https://doi.org/10.14512/oew290308 |
Institutes: | Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät |
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Materials Resource Management | |
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät / Institut für Materials Resource Management / Professur für Technology Assessment | |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften |
Licence (German): | ![]() |