Wh-Überschriften im Deutschen und Englischen: eine explorative kontrastive Studie zu ihrer Form und textstrukturierenden Funktion in Pressetexten
- Ziel des Beitrags ist es, die Verwendung kanonischer und nicht-kanonischer Syntax von wh-Überschriften in der deutschen und britischen Presse im Rahmen einer explorativen kontrastiven Studie zu untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich
der textstrukturierenden Funktion dieser Überschriften zu diskutieren. Wir gehen von der Annahme aus, dass wh-Überschriften beider Realisierungsformen als Framesetter fungieren, die das Makrotopik des Textes indizieren, dass aber die verschiedenen Formen eine je unterschiedliche Erwartungshaltung in Bezug auf Struktur des folgenden Textes wecken. Diese Annahme überprüfen wir anhand einer quantitativen Untersuchung der Distribution beider syntaktischer wh-Varianten sowie der darin enthaltenen wh-Proformen und anhand von qualitativen Detailstudien zur Textstruktur ausgewählter deutscher und britischer Pressetexte. Der kontrastive Ansatz deckt globale Unterschiede zwischen kanonischen und nicht-kanonischen wh-Überschriften auf, dieZiel des Beitrags ist es, die Verwendung kanonischer und nicht-kanonischer Syntax von wh-Überschriften in der deutschen und britischen Presse im Rahmen einer explorativen kontrastiven Studie zu untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich
der textstrukturierenden Funktion dieser Überschriften zu diskutieren. Wir gehen von der Annahme aus, dass wh-Überschriften beider Realisierungsformen als Framesetter fungieren, die das Makrotopik des Textes indizieren, dass aber die verschiedenen Formen eine je unterschiedliche Erwartungshaltung in Bezug auf Struktur des folgenden Textes wecken. Diese Annahme überprüfen wir anhand einer quantitativen Untersuchung der Distribution beider syntaktischer wh-Varianten sowie der darin enthaltenen wh-Proformen und anhand von qualitativen Detailstudien zur Textstruktur ausgewählter deutscher und britischer Pressetexte. Der kontrastive Ansatz deckt globale Unterschiede zwischen kanonischen und nicht-kanonischen wh-Überschriften auf, die sich in beiden Pressediskursen zeigen, wobei sich insbesondere in Bezug auf Frequenz und Wahl von wh-Proformen gewisse sprachspezifische Unterschiede ergeben.…
Author: | Rita Finkbeiner, Anita FetzerORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1060703 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/106070 |
ISBN: | 978-3-0343-3660-4OPAC |
Parent Title (German): | Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 6) |
Publisher: | Peter Lang |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Editor: | Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann |
Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2023/07/17 |
First Page: | 263 |
Last Page: | 302 |
Series: | Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte ; 6 |
DOI: | https://doi.org/10.3726/b20759 |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Anglistik / Amerikanistik | |
Philologisch-Historische Fakultät / Anglistik / Amerikanistik / Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft Anglistik | |
Dewey Decimal Classification: | 4 Sprache / 42 Englisch, Altenglisch / 420 Englisch, Altenglisch |
Licence (German): | ![]() |