Tobias Dominik Warm, Tomislav Stojanovic, Dorothee Bail, Michael Engelhardt, Peter Fellmer, Daniel C. Hinck, Alexander Hyhlik-Dürr, Daniel C. Hinck, Carola Hoffmann-Wieker, Stephan Masius, Ulrich Rother, Axel Stübinger, Sebastian Zerwes, Frank Schönenberg, Yvonne Goßlau
- Hintergrund und Ziel der Arbeit
Die vaskuläre Beteiligung im Rahmen von Traumen ist selten. Für die Versorgung der Verletzungen gibt es nur wenige konkrete Handlungsempfehlungen, sodass von einer großen Varianz auszugehen ist. Ziel der vorliegenden Umfrage war die Statuserhebung der aktuellen Versorgungsrealität des Gefäßtraumas in Deutschland sowie die Eruierung des Bedarfs und der Form von entsprechenden Fortbildungsangeboten.
Material und Methoden
Es wurde eine Online-Umfrage über SurveyMonkey® mit den Mitgliedern der Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) durchgeführt.
Ergebnisse
An der Umfrage haben sich 10,6 % der angeschriebenen Mitglieder der DGG beteiligt. Hieraus ergab sich, dass die meisten Kliniken 5–10 traumatische Gefäßverletzungen pro Jahr versorgen, wobei die höchsten Behandlungszahlen erwartungsgemäß in den überregionalen Traumazentren erreicht werden. Die Versorgung des Gefäßtraumas ist nicht einheitlich, sondern findet abhängig von derHintergrund und Ziel der Arbeit
Die vaskuläre Beteiligung im Rahmen von Traumen ist selten. Für die Versorgung der Verletzungen gibt es nur wenige konkrete Handlungsempfehlungen, sodass von einer großen Varianz auszugehen ist. Ziel der vorliegenden Umfrage war die Statuserhebung der aktuellen Versorgungsrealität des Gefäßtraumas in Deutschland sowie die Eruierung des Bedarfs und der Form von entsprechenden Fortbildungsangeboten.
Material und Methoden
Es wurde eine Online-Umfrage über SurveyMonkey® mit den Mitgliedern der Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) durchgeführt.
Ergebnisse
An der Umfrage haben sich 10,6 % der angeschriebenen Mitglieder der DGG beteiligt. Hieraus ergab sich, dass die meisten Kliniken 5–10 traumatische Gefäßverletzungen pro Jahr versorgen, wobei die höchsten Behandlungszahlen erwartungsgemäß in den überregionalen Traumazentren erreicht werden. Die Versorgung des Gefäßtraumas ist nicht einheitlich, sondern findet abhängig von der anatomischen Lokalisation durch unterschiedliche Fachabteilungen statt. Kliniken für Gefäßchirurgie sind selten an der Versorgung beteiligt. Bei den meisten Befragten bestand der Wunsch nach Fortbildungen zum Erlernen von gefäßtraumatologischen Techniken.
Diskussion
Gefäßchirurgische Kliniken sind nach den vorliegenden Umfrageergebnissen selten an der Versorgung des vaskulären Traumas beteiligt. Mögliche Erklärungen hierfür liegen in lokalen und infrastrukturellen Gegebenheiten. Eine aktive Einbindung von gefäßchirurgisch ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten in die Diagnostik und Therapie der vaskulären Traumata ist wünschenswert und sollte aktiv angeboten werden. Das Erlernen der hierfür notwendigen Techniken kann beispielsweise im Rahmen praktischer Kurse stattfinden.…


MetadatenAuthor: | Tobias Dominik Warm, Tomislav Stojanovic, Dorothee Bail, Michael Engelhardt, Peter Fellmer, Daniel C. Hinck, Alexander Hyhlik-DürrORCiDGND, Daniel C. Hinck, Carola Hoffmann-Wieker, Stephan Masius, Ulrich Rother, Axel Stübinger, Sebastian ZerwesORCiDGND, Frank Schönenberg, Yvonne Goßlau |
---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1061309 |
---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/106130 |
---|
ISSN: | 0948-7034OPAC |
---|
ISSN: | 1434-3932OPAC |
---|
Parent Title (German): | Gefässchirurgie |
---|
Publisher: | Springer Science and Business Media LLC |
---|
Place of publication: | Berlin |
---|
Type: | Article |
---|
Language: | German |
---|
Year of first Publication: | 2023 |
---|
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
---|
Release Date: | 2023/07/18 |
---|
Tag: | Cardiology and Cardiovascular Medicine; Surgery |
---|
Volume: | 28 |
---|
First Page: | 438 |
---|
Last Page: | 446 |
---|
Note: | Tobias Dominik Warm, Tomislav Stojanovic on behalf of die Kommission Katastrophenmedizin und Gefäßtraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Alexander Hyhlik-Dürr on behalf of die Sektion gefäßchirurgische Techniken der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie & Yvonne Goßlau |
---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/s00772-023-01006-3 |
---|
Institutes: | Medizinische Fakultät |
---|
| Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum |
---|
| Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Gefäßchirurgie |
---|
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
---|
Licence (German): | CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) |
---|