Multiperspektivische Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungsstrukturen und auf die Notfall- und Akutversorgung eines Klinikums der III. Versorgungsstufe

  • Wie aus medizinhistorischen Aufzeichnungen hervorgeht, führten Pandemien global zu drastischen Verlusten und zu schwerwiegenden sozioökonomischen Folgen. Die COVID-19-Pandemie bewirkte tiefgreifende Auswirkungen, die im besonderen Maße die Gesundheitssysteme trafen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es die Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie und der regulatorischen Infektionsschutzmaßnahmen auf die Versorgungsstrukturen des UKA (III. Versorgungsstufe) quantitativ und qualitativ zu beschreiben, zu analysieren und mit dem präpandemischen Jahr 2019 zu vergleichen. Die analysierten Daten umfassten klassische Kennzahlen zu den stationären Leistungen (Fallzahlen, CMP, CMI, VWD) sowie Daten zu den stationären SARS-CoV-2-Fällen, zu den intensivmedizinischen Fällen, den OPS-Leistungsgruppen, den ICD-Gruppen, zum OP-Betrieb, den Aufnahme- und Entlassgründen, den Sterbefällen, zur Notfallmedizin, zu den Hochschulambulanzen sowie zur SARS-Cov-2-Inzidenz in Augsburg im Beobachtungszeitraum 2019-2021.Wie aus medizinhistorischen Aufzeichnungen hervorgeht, führten Pandemien global zu drastischen Verlusten und zu schwerwiegenden sozioökonomischen Folgen. Die COVID-19-Pandemie bewirkte tiefgreifende Auswirkungen, die im besonderen Maße die Gesundheitssysteme trafen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es die Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie und der regulatorischen Infektionsschutzmaßnahmen auf die Versorgungsstrukturen des UKA (III. Versorgungsstufe) quantitativ und qualitativ zu beschreiben, zu analysieren und mit dem präpandemischen Jahr 2019 zu vergleichen. Die analysierten Daten umfassten klassische Kennzahlen zu den stationären Leistungen (Fallzahlen, CMP, CMI, VWD) sowie Daten zu den stationären SARS-CoV-2-Fällen, zu den intensivmedizinischen Fällen, den OPS-Leistungsgruppen, den ICD-Gruppen, zum OP-Betrieb, den Aufnahme- und Entlassgründen, den Sterbefällen, zur Notfallmedizin, zu den Hochschulambulanzen sowie zur SARS-Cov-2-Inzidenz in Augsburg im Beobachtungszeitraum 2019-2021. Bezüglich der stationären Leistungen ist eine Reduktion der Fallzahlen (7,7% in 2020, -11,4% in 2021) mit punktuellen Tiefpunkten (bis über 35%) in zeitlichem Zusammenhang mit den Infektionswellen und den Lockdown-Phasen in 2020 zu beobachten. Durch eine sensible Erhöhung des CMI sanken die Relativgewichtspunkte im geringeren Maße. Für 2020 konnte ein Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2-Inzidenz und Abnahme der stationären Fälle nachgewiesen werden. Eine negative Korrelation zwischen Anzahl stationärer SARS-CoV-2-Patienten am UKA und absoluter Anzahl stationärer Fälle sowie intensivmedizinischer Fälle konnte ebenfalls aufgezeigt werden. In der Notaufnahme kam es in 2020 zu einer Reduktion von 8,6% der stationären und 22% der ambulanten Notfälle, wobei markante Einbrüche (bis -55%) kurz vor Inkrafttreten der Lockdowns zu beobachten waren. Eine Korrelation zwischen SARS-CoV-2 Inzidenz und Abnahme der ambulanten Notfälle konnte in 2020 und 2021 beobachtet werden, während sich die Konversionsrate phasenweise bis über 51% erhöhte. Trotz einer initialen Reduktion von etwa 30% der HSA-Fälle kam es in 2020 insg. zu einem Wachstum von 6% und in 2021 von 18.6%. Die gesonderte Analyse von fünf Krankheitsgruppen ergab eine Abnahme der Fallzahlen jedoch keine Korrelation mit der SARS-CoV-2-Inzidenz. Die operativen Eingriffe sanken bei einer phasenweisen Kapazitätsreduktion von bis zu 30% in 2020 um 6,2% und in 2021 um 8.95%. Statistisch konnte ein Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2-Inzidenz und Abnahme der Anzahl der Operationen gezeigt werden. Der Anteil der stationär verstorbenen Fälle ist in 2020 um 5,7% angestiegen, was besonders auf eine Erhöhung während der Infektionswellen zurückzuführen ist.show moreshow less
  • As described in historical records, pandemics led globally to drastic losses and serious socio-economic consequences. The COVID-19 pandemic had a profound impact on health systems in particular. The aim of the present work was to quantitatively and qualitatively describe and analyse the consequences of the SARS-CoV-2 pandemic and the regulatory measures for infection control on the care structures of the UKA (III. care level) and to compare them with the pre-pandemic year 2019. The analysed data included classic key data on inpatient care (number of cases, CMP, CMI, VWD) as well as data on inpatient SARS-CoV-2 cases, intensive care cases, procedure keys, ICD groups, OR-data, reasons for admission and discharge, deaths, emergency medicine, outpatients and incidence in Augsburg in the observation period 2019-2021. A reduction in the number of cases of inpatient care (7.7% in 2020, -11.4% in 2021) with isolated lows (up to 35%) could be observed in connection with infection waves and theAs described in historical records, pandemics led globally to drastic losses and serious socio-economic consequences. The COVID-19 pandemic had a profound impact on health systems in particular. The aim of the present work was to quantitatively and qualitatively describe and analyse the consequences of the SARS-CoV-2 pandemic and the regulatory measures for infection control on the care structures of the UKA (III. care level) and to compare them with the pre-pandemic year 2019. The analysed data included classic key data on inpatient care (number of cases, CMP, CMI, VWD) as well as data on inpatient SARS-CoV-2 cases, intensive care cases, procedure keys, ICD groups, OR-data, reasons for admission and discharge, deaths, emergency medicine, outpatients and incidence in Augsburg in the observation period 2019-2021. A reduction in the number of cases of inpatient care (7.7% in 2020, -11.4% in 2021) with isolated lows (up to 35%) could be observed in connection with infection waves and the lockdown periods in 2020. A sensitive increase in CMI reduced the relative weight points to a lesser extent. For 2020, a connection between SARS-CoV-2 incidence and a decrease in inpatient cases could be demonstrated. A negative correlation between the number of inpatient SARS-CoV-2 patients at the UKA and the absolute number of inpatient cases and intensive care cases could also be proven. In the emergency room there was a reduction of 8.6% in inpatient emergencies and 22% in outpatient emergencies for 2020, with significant drops (up to -55%) being observed shortly before the lockdowns came into force. A correlation between SARS-CoV-2 incidence and decrease in outpatient emergencies could be observed in both 2020 and 2021, while the conversion rate increased temporarily up to 51%. Despite an initial reduction of around 30% in outpatient cases, there was overall growth of 6% in 2020 and 18.6% in 2021. The separate analysis of five disease groups showed a decrease in the number of cases but no correlation with SARS-CoV-2 incidence. Surgical interventions fell by 6.2% in 2020 and by 8.95% in 2021 with a periodical capacity reduction of up to 30%. Statistically, a connection between SARS-CoV-2 incidence and a decrease in the number of operations could be proven. The proportion of cases that died in hospital in 2020 increased by 5.7%, which is particularly due to an increase during the infection waves.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Herbert Quinz
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1130210
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113021
Advisor:Martin Trepel
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2024/05/25
Release Date:2024/06/18
Tag:Strategisches Management; Maßnahme; Kapazitätsplanung; Infektionsschutz; Auswirkung; Krankenhaus; Universitätsklinikum Augsburg
GND-Keyword:COVID-19; Pandemie; Ärztliche Leistung; Medizinische Versorgung; Universitätsklinik; Geschichte 2019-2021
Pagenumber:112
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)