Möglichkeiten und Grenzen digitaler Resilienztrainings: Beispiel eines digitalen Resilienzkurses im Arbeitskontext

  • Die durch Digitalisierung gesteigerte Flexibilität und Effizienz im Beruf haben ihren Preis in Form digitalen Stresses, welcher u.a. durch ständige Erreichbarkeit und eine stetige Anpassung an den Stand der Technik entsteht. In ihrer Doppelgesichtigkeit ist die Digitalisierung zugleich Quelle gesteigerter und verminderter Resilienz von Arbeitenden. Digitale Resilienztrainings stärken individuelle Resilienz, indem sie über das WWW, per App oder in anderen virtuellen Umgebungen psychische Fertigkeiten und Haltungen der Arbeitnehmenden wie Achtsamkeit, Optimismus und Selbstwirksamkeit schulen. Der Beitrag bespricht exemplarisch ein auf Optimismus abzielendes digitales Resilienztraining, das in einem Unternehmen durchgeführt und evaluiert wurde, und setzt es mit den Grenzen und Herausforderungen digitaler Resilienztrainings allgemein in Beziehung.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja S. GöritzORCiDGND, Robin Bührle, Jeffrey WimmerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1132787
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113278
ISSN:1614-0702OPAC
ISSN:1862-2607OPAC
Parent Title (German):Datenschutz und Datensicherheit - DuD
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/06/03
Volume:48
Issue:6
First Page:346
Last Page:351
DOI:https://doi.org/10.1007/s11623-024-1924-z
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sportwissenschaft
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation / Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sportwissenschaft / Lehrstuhl für Behavioral Health Technology
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)