Wie viel Open Data kann es geben? Data Linkage und Re-Identifizierungsrisiken

  • In Zeiten wachsender Datenmengen und eines zunehmenden Interesses an Open Data steht die Frage im Raum: “Wie viel Offenheit ist möglich?” Zentrale Zielsetzung jeder Veröffentlichung von Daten als Open Data ist deren Anonymität. Nur dann liegen die Daten außerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung. Die steigende Verfügbarkeit von personenbezogenen Zusatzinformationen aus öffentlichen Quellen wie sozialen Medien erschweren allerdings die Anonymisierung, weil mit zunehmender Datenmenge auch die Möglichkeiten einer Verknüpfung von Daten (Data Linkage) zunehmen und damit auch das Risiko einer möglichen Re-Identifizierung steigt. Die Veröffentlichung von anonymisierten Daten erfordert daher aufgrund des unumkehrbaren Charakters eine umfassende Analyse der Re-Identifizierungsrisiken.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Elena MärzGND, Johann GuggumosGND, Sebastian Wilhelm
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1132805
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113280
ISSN:1614-0702OPAC
ISSN:1862-2607OPAC
Parent Title (German):Datenschutz und Datensicherheit - DuD
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/06/03
Volume:48
Issue:6
First Page:378
Last Page:382
DOI:https://doi.org/10.1007/s11623-024-1925-y
Institutes:Juristische Fakultät
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht
Juristische Fakultät / Institut für Zivilrecht / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)