Möchten Grundschulkinder im Unterricht (mehr) mitbestimmen?

  • Die Notwendigkeit, Kinder auch im Unterricht mitbestimmen zu lassen, ergibt sich aus verschiedenen Begründungslinien: dem kinderrechtlichen Anspruch, dem grundschulpädagogischen Auftrag sowie aus demokratiepädagogischer Sicht. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in welchen Bereichen des Unterrichts Kinder mehr mitbestimmen möchten.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Leonora Gerbeshi, Sonja ErtlORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1136461
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113646
ISBN:9783781525924OPAC
Parent Title (German):Nachhaltige Bildung in der Grundschule
Publisher:Julius Klinkhardt
Place of publication:Bad Heilbrunn
Editor:Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer, Astrid Rank
Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/06/25
First Page:307
Last Page:312
Series:Jahrbuch Grundschulforschung ; 27
DOI:https://doi.org/10.25656/01:27763
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / Lehrstuhl für Grundschulforschung mit Schwerpunkt inklusives Lehren und Lernen
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)