Schlaganfallschwere und anschließende Lebensqualität – prognostische Marker

  • Die Prognoseabschätzung nach einem Schlaganfall ist sowohl für den Patienten, als auch für die Behandler von herausragender Wichtigkeit, insbesondere für die Planung der Rehabilitation und Nachsorge und einer der entscheidenden Faktoren für die langfristige Lebensqualität des Patienten. Die Kenntnis über diesbezügliche Einflussfaktoren ist daher entscheidend um die weitere Nachsorge und Therapieplanung zielgerichteter zu gestalten. Hier ist sowohl die Kenntnis von biographischen Patientendaten, als auch von Blutbiomarkern als zwei wichtige Säulen in der Verbesserung der individuellen Prognoseabschätzung von herausragender Bedeutung. Der Nachweis des signifikanten Einflusses des Bildungs- und Migrationshintergrundes auf die Lebensqualität nach einem Schlaganfall soll eine Anpassung der Schlaganfalltherapie und insbesondere der -nachsorge an den Patientenbedarf verbessern. Die positive Assoziation der Biomarker IL-6 und CKAP4 mit der Schlaganfallschwere ließ sich bestätigen, währendDie Prognoseabschätzung nach einem Schlaganfall ist sowohl für den Patienten, als auch für die Behandler von herausragender Wichtigkeit, insbesondere für die Planung der Rehabilitation und Nachsorge und einer der entscheidenden Faktoren für die langfristige Lebensqualität des Patienten. Die Kenntnis über diesbezügliche Einflussfaktoren ist daher entscheidend um die weitere Nachsorge und Therapieplanung zielgerichteter zu gestalten. Hier ist sowohl die Kenntnis von biographischen Patientendaten, als auch von Blutbiomarkern als zwei wichtige Säulen in der Verbesserung der individuellen Prognoseabschätzung von herausragender Bedeutung. Der Nachweis des signifikanten Einflusses des Bildungs- und Migrationshintergrundes auf die Lebensqualität nach einem Schlaganfall soll eine Anpassung der Schlaganfalltherapie und insbesondere der -nachsorge an den Patientenbedarf verbessern. Die positive Assoziation der Biomarker IL-6 und CKAP4 mit der Schlaganfallschwere ließ sich bestätigen, während die positive Assoziation von CLEC4G und die negativen Assoziationen von LY75 und ITGA11 mit der Schlaganfallschwere das bisherige Wissen erweitern. Alle Daten könnten als aussagekräftige, schlaganfallassoziierte Parameter die Präzision von bioinformatischen Ansätzen unterstützen und verbessern.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lino Dominic Braadt
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1138874
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113887
Advisor:Markus NaumannGND
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/07/16
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2024/06/27
Release Date:2024/07/16
GND-Keyword:Schlaganfall; Prognose; Lebensqualität
Page Number:35
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Neurologie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoCC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)