Schlaganfallschwere und anschließende Lebensqualität – prognostische Marker
- Die Prognoseabschätzung nach einem Schlaganfall ist sowohl für den Patienten, als auch für die Behandler von herausragender Wichtigkeit, insbesondere für die Planung der Rehabilitation und Nachsorge und einer der entscheidenden Faktoren für die langfristige Lebensqualität des Patienten. Die Kenntnis über diesbezügliche Einflussfaktoren ist daher entscheidend um die weitere Nachsorge und Therapieplanung zielgerichteter zu gestalten. Hier ist sowohl die Kenntnis von biographischen Patientendaten, als auch von Blutbiomarkern als zwei wichtige Säulen in der Verbesserung der individuellen Prognoseabschätzung von herausragender Bedeutung.
Der Nachweis des signifikanten Einflusses des Bildungs- und Migrationshintergrundes auf die Lebensqualität nach einem Schlaganfall soll eine Anpassung der Schlaganfalltherapie und insbesondere der -nachsorge an den Patientenbedarf verbessern.
Die positive Assoziation der Biomarker IL-6 und CKAP4 mit der Schlaganfallschwere ließ sich bestätigen, währendDie Prognoseabschätzung nach einem Schlaganfall ist sowohl für den Patienten, als auch für die Behandler von herausragender Wichtigkeit, insbesondere für die Planung der Rehabilitation und Nachsorge und einer der entscheidenden Faktoren für die langfristige Lebensqualität des Patienten. Die Kenntnis über diesbezügliche Einflussfaktoren ist daher entscheidend um die weitere Nachsorge und Therapieplanung zielgerichteter zu gestalten. Hier ist sowohl die Kenntnis von biographischen Patientendaten, als auch von Blutbiomarkern als zwei wichtige Säulen in der Verbesserung der individuellen Prognoseabschätzung von herausragender Bedeutung.
Der Nachweis des signifikanten Einflusses des Bildungs- und Migrationshintergrundes auf die Lebensqualität nach einem Schlaganfall soll eine Anpassung der Schlaganfalltherapie und insbesondere der -nachsorge an den Patientenbedarf verbessern.
Die positive Assoziation der Biomarker IL-6 und CKAP4 mit der Schlaganfallschwere ließ sich bestätigen, während die positive Assoziation von CLEC4G und die negativen Assoziationen von LY75 und ITGA11 mit der Schlaganfallschwere das bisherige Wissen erweitern.
Alle Daten könnten als aussagekräftige, schlaganfallassoziierte Parameter die Präzision von bioinformatischen Ansätzen unterstützen und verbessern.…

