"Kinderrechte sind Sachen, die Kinder haben sollen, damit sie glücklich leben": (Kinder‑)Rechtsvorstellungen von Grundschulkindern

  • Die Auseinandersetzung mit und die Kenntnis von Kinderrechten ergibt sich für Schüler:innen im Grundschulalter unter anderem aus der UN-Kinderrechtskonvention. Bislang liegen kaum Befunde über die Vorstellungen von Kindern zu ihren Rechten vor. Der vorliegende Beitrag geht den Fragen nach, über welches (Kinder)Rechtsverständnis Kinder im Grundschulalter verfügen und welche Relevanz sie (Kinder)Rechten zuweisen. Dazu wurden 59 Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufe in einem leitfadengestützten Interview befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Kindern im Grundschulalter (noch) kein etabliertes Rechtsverständnis, aber teilweise ein Kinderrechtsverständnis vorliegt und die Zuweisung der Relevanz von (Kinder‑)Rechten durch die Kinder zwar überaus unterschiedlich ausfällt, sie jedoch durchaus relevante Funktionen von Rechten und insbesondere von Kinderrechten benennen können. Insgesamt sind die Vorstellungen derDie Auseinandersetzung mit und die Kenntnis von Kinderrechten ergibt sich für Schüler:innen im Grundschulalter unter anderem aus der UN-Kinderrechtskonvention. Bislang liegen kaum Befunde über die Vorstellungen von Kindern zu ihren Rechten vor. Der vorliegende Beitrag geht den Fragen nach, über welches (Kinder)Rechtsverständnis Kinder im Grundschulalter verfügen und welche Relevanz sie (Kinder)Rechten zuweisen. Dazu wurden 59 Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufe in einem leitfadengestützten Interview befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Kindern im Grundschulalter (noch) kein etabliertes Rechtsverständnis, aber teilweise ein Kinderrechtsverständnis vorliegt und die Zuweisung der Relevanz von (Kinder‑)Rechten durch die Kinder zwar überaus unterschiedlich ausfällt, sie jedoch durchaus relevante Funktionen von Rechten und insbesondere von Kinderrechten benennen können. Insgesamt sind die Vorstellungen der Grundschulkinder zu ihren Rechten und deren Relevanz von einzelnen Kinderrechten geprägt, die sich vor allem auf Schutz- und Förderrechte beziehen. Die Ergebnisse werden diskutiert und weitere Forschungsdesiderata werden aufgezeigt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sonja ErtlORCiDGND, Leonora Gerbeshi
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1139130
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113913
ISSN:1865-3553OPAC
ISSN:2523-3181OPAC
Parent Title (German):Zeitschrift für Grundschulforschung
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/07/09
Volume:17
Issue:2
First Page:333
Last Page:348
DOI:https://doi.org/10.1007/s42278-024-00207-3
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / Lehrstuhl für Grundschulforschung mit Schwerpunkt inklusives Lehren und Lernen
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)