Verstummen, Bezeugen, Vermitteln: Formen und Themen deutscher Erinnerungskulturen 2024
- Wer und was erinnert heute, da die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sterben, noch nachhaltig an die Gräuel des nationalsozialistischen Terrors und der Shoah? In diesem Band untersuchen junge Lehrkräfte und Nachwuchsforschende Theorien von Trauma, Zeugenschaft und Erinnerung, Schweigen und Stammeln in den Aussagen von Auschwitz-Überlebenden, die Aussagekraft archäologischer Überreste der Konzentrationslager, den Audiowalk als geschichtsdidaktisches Medium sowie eine wenig beachtete literarische Novelle, die Bruno Apitz noch während seiner Internierung in Buchenwald verfasst hat.
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1154860 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/115486 |
ISBN: | 9783769313376OPAC |
Publisher: | BoD |
Place of publication: | Norderstedt |
Editor: | Sabine RomerGND, Friedmann HarzerGND |
Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2024/09/20 |
Pagenumber: | 240 |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik | |
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft | |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Licence (German): | ![]() |