KI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche: eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmung und Gestaltungsperspektiven – KI-WaGen [Abstract]

  • KI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche: Eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmung und Gestaltungsperspektiven – KI-WaGen Moritz Bauermann1, Kathrin Gietl2, Karoline Hillesheim2, Tobias Hallmen3, Andreas Hartinger2 1 Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung; 2 Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; 3 Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz Beratungsgespräche zwischen Lehrkräften und Eltern sind ein zentraler Bestandteil alltäglicher Praxis in der Grundschule. Ziel dieser Gespräche ist es, vorhandene Informationen auszutauschen und zu analysieren, um Handlungsperspektiven für aktuelle schulische Problemsituationen zu erschließen (Drechsel et al., 2020). Das Beratungswissen sollte von daher schon im Studium (als fester Bestandteil derKI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche: Eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmung und Gestaltungsperspektiven – KI-WaGen Moritz Bauermann1, Kathrin Gietl2, Karoline Hillesheim2, Tobias Hallmen3, Andreas Hartinger2 1 Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung; 2 Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik; 3 Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz Beratungsgespräche zwischen Lehrkräften und Eltern sind ein zentraler Bestandteil alltäglicher Praxis in der Grundschule. Ziel dieser Gespräche ist es, vorhandene Informationen auszutauschen und zu analysieren, um Handlungsperspektiven für aktuelle schulische Problemsituationen zu erschließen (Drechsel et al., 2020). Das Beratungswissen sollte von daher schon im Studium (als fester Bestandteil der professionellen Kompetenz) konsequent gefördert werden. Trainings zur Gesprächsführung im Bereich Elterngespräche (Aich, 2011; Gartmeier et al., 2015; Gartmeier, 2018), simulierte Beratungsgespräche mit Schauspieler:innen und Videografie (Gerich et al., 2015) sowie die Unterstützung des Kompetenzerwerbs durch Selbstreflexion und individuelles Feedback (Strasser & Gruber, 2003; Gerich et al., 2012) sind bereits bewährte Methoden zur Förderung professioneller Handlungskompetenz in der Beratung von Eltern in schulischen Kontexten. Neu ist nun die Möglichkeit, den Studierenden auf Basis der Filmmitschnitte auch KI-basiertes Feedback zu geben. Es gibt Hinweise darauf, dass durch KI-Tools Trainingsgespräche im Hochschulkontext skalierbar werden, indem beispielsweise nonverbale Signale identifiziert werden (Ryan et al., 2019). Die Akzeptanz dieses KI-basierten Feedbacks hängt wiederum von seiner Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit ab, außerdem von dem Vertrauen der individuellen Nutzer:innen in diesen Ansatz (Glikson & Woolley, 2020). Ein Ziel von KI-WaGen ist es, die Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden hinsichtlich KI-basierten Feedbacks zu erforschen, um so effektives Feedback für Beratungsgespräche gestalten zu können. Der Vortrag befasst sich mit der Frage: Wie nehmen Studierende KI-basiertes Feedback von simulierten Elterngespräche wahr? Die Studie wurde mit Studierenden des Lehramts an Grundschulen durchgeführt. Es liegen 16 videographierte, simulierte Beratungsgespräche (Beratung zum Übertritt nach der 4. Klasse), das KI-basierte Feedback zu diesen Gesprächen sowie leitfadengestützte Interviews mit allen Studierenden zum KI-basierten Feedback vor. Die Videoanalysen wurden mithilfe des KI-Tools NOVA durchgeführt, das an der Universität Augsburg entwickelt wurde und automatisch Mimik und Gestik von Gesprächsteilnehmenden annotieren und auszählen kann (Baur et al., 2020. Die Interviews wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet (Kuckartz & Rädiker, 2020). Das Kategoriensystem enthält zum Beispiel Aspekte wie die „vermeintliche Objektivität“ und „Wunsch nach Interpretation“ So betrachten einige Studierende das Feedback als gute Erweiterung der eigenen Wahrnehmung und häufig wird gerade der vermeintlich objektive Charakter des KI-Tools im Vergleich zum herkömmlichen qualitativen Feedback als Vorteil thematisiert. Jedoch kommt auch oft der Wunsch nach einer Interpretation der Daten zur Sprache. Daher könnte auch das Interesse der Studierenden am quantitativen Vergleich der eigenen Werte mit denen anderer Studierender rühren. Zu diskutieren werden u.a. die von den Studierenden wahrgenommene scheinbare Objektivität der KI, Fragen zum Training der KI sowie zur Nutzung von KI in selbstregulierten Lernsituationen (z.B. durch eine Chat-Beratung mit einer KI) sein.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Moritz BauermannGND, Kathrin GietlGND, Karoline HillesheimGND, Tobias HallmenGND, Andreas HartingerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1159671
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/115967
URL:https://www.conftool.net/dgfe-grundschulforschung2024/index.php?page=browseSessions&print=embed&form_session=118&presentations=show
Parent Title (German):Krisen und Transformationen: 29. DGfE-Kongress 2024, 10. bis 13. März 2024, Halle (Saale)
Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/10/23
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Medizinische Fakultät
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik / Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik
Licence (German):Deutsches Urheberrecht