In eigener Sache

  • Frau Prof’in. Dr. Magarete Götz ist zum Ende des Jahres 2021 aus dem Herausgeberkreis der „Zeitschrift für Grundschulforschung. Journal for Primary Education Research“ auf eigenen Wunsch hin ausgeschieden. Margarete Götz hat die Gründung dieser Zeitschrift in den Jahren 2006/07 federführend angeregt und vorangetrieben. Nach der Integration der Pädagogischen Hochschulen in die Universitäten war es für unsere Disziplin wichtig, einen angemessenen Platz für die Publikation qualitativ hochwertiger Forschung zu grundschul- und elementarpädagogischen Fragen zu schaffen. Durch ihr Engagement hat die Grundschulpädagogik eine angemessene eigene Publikationsplattform erhalten, um Forschungen zu grundschul- und elementarpädagogischen Fragen in einem als hochwertig anerkannten Journal mit Double Blind Peer Review Verfahren visibel und gut zugänglich zu machen – erst nur in der Print- und mittlerweile auch in der Digitalversion. Von der Gründung der Zeitschrift bis zu ihrem Ausscheiden Ende 2021Frau Prof’in. Dr. Magarete Götz ist zum Ende des Jahres 2021 aus dem Herausgeberkreis der „Zeitschrift für Grundschulforschung. Journal for Primary Education Research“ auf eigenen Wunsch hin ausgeschieden. Margarete Götz hat die Gründung dieser Zeitschrift in den Jahren 2006/07 federführend angeregt und vorangetrieben. Nach der Integration der Pädagogischen Hochschulen in die Universitäten war es für unsere Disziplin wichtig, einen angemessenen Platz für die Publikation qualitativ hochwertiger Forschung zu grundschul- und elementarpädagogischen Fragen zu schaffen. Durch ihr Engagement hat die Grundschulpädagogik eine angemessene eigene Publikationsplattform erhalten, um Forschungen zu grundschul- und elementarpädagogischen Fragen in einem als hochwertig anerkannten Journal mit Double Blind Peer Review Verfahren visibel und gut zugänglich zu machen – erst nur in der Print- und mittlerweile auch in der Digitalversion. Von der Gründung der Zeitschrift bis zu ihrem Ausscheiden Ende 2021 hat Margarete Götz mit ihrem aufmerksamen und kritischen Blick für Entwicklungen im Feld und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Periodikums ausschlaggebende Akzente gesetzt. Margarete Götz hat in den vergangenen 13 Jahren in die Herausgeberschaft immens viel Arbeit und Expertise für die ZfG eingebracht. Sie hat die Zeitschrift geschäftsführend vertreten, sie redaktionell mitgestaltet und die Inhalte der Zeitschrift mit ihrem kritisch-konstruktiven Blick begleitet. Wir bedauern Ihr Ausscheiden sehr, liebe Frau Götz, und danken Ihnen für die immer zielführende, konstruktive Zusammenarbeit!show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Michaela Vogt, Georg Breidenstein, Maria Fölling-Albers, Andreas HartingerORCiDGND, Friederike Heinzel, Gisela Kammermeyer
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1161295
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116129
ISSN:1865-3553OPAC
ISSN:2523-3181OPAC
Parent Title (German):Zeitschrift für Grundschulforschung
Publisher:Springer Fachmedien Wiesbaden
Type:Article
Language:German
Date of first Publication:2022/09/01
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/10/24
Tag:Education, general; Early Childhood Education; Research Methods in Education; Educational Policy and Politics
Volume:15
Issue:2
First Page:249
Last Page:250
DOI:https://doi.org/10.1007/s42278-022-00152-z
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)