(Wie) kann die Nutzung bildungswissenschaftlicher Evidenz Lehren und Lernen verbessern? Thesen und Fragen zur Diskussion um evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrkräften
(How) can educational research evidence contribute to improving teaching and learning? Theses and questions on the discussion around teachers’ evidence-oriented reasoning and action
- Zusammenfassung Vor dem Hintergrund von Debatten um evidenzbasierte Praxis im Bildungswesen greift der vorliegende Beitrag aktuelle Forschungsstränge auf, die sich mit evidenzorientiertem Denken und Handeln von Lehrkräften (EDHL) befassen. Sie adressieren aus unterschiedlichen Perspektiven Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse der Rezeption und Nutzung (bildungs-)wissenschaftlichen Wissens durch angehende und aktive Lehrkräfte sowie Interventionen zur Förderung hierfür relevanter Kompetenzen und motivational-affektiver Dispositionen. Im Beitrag diskutieren wir erstens, dass sich in diesem Feld – trotz der Heterogenität von Fragestellungen und theoretischen Zugängen – ein Verständnis von EDHL etabliert hat, das in zentralen Punkten konvergiert. Zweitens werfen wir Thesen und Fragen auf, die es künftig konzeptuell und empirisch zu adressieren hat. Abschließend gehen wir auf übergeordnete kontextuelle Barrieren ein, die aus unserer Sicht überwunden werden müssen, umZusammenfassung Vor dem Hintergrund von Debatten um evidenzbasierte Praxis im Bildungswesen greift der vorliegende Beitrag aktuelle Forschungsstränge auf, die sich mit evidenzorientiertem Denken und Handeln von Lehrkräften (EDHL) befassen. Sie adressieren aus unterschiedlichen Perspektiven Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse der Rezeption und Nutzung (bildungs-)wissenschaftlichen Wissens durch angehende und aktive Lehrkräfte sowie Interventionen zur Förderung hierfür relevanter Kompetenzen und motivational-affektiver Dispositionen. Im Beitrag diskutieren wir erstens, dass sich in diesem Feld – trotz der Heterogenität von Fragestellungen und theoretischen Zugängen – ein Verständnis von EDHL etabliert hat, das in zentralen Punkten konvergiert. Zweitens werfen wir Thesen und Fragen auf, die es künftig konzeptuell und empirisch zu adressieren hat. Abschließend gehen wir auf übergeordnete kontextuelle Barrieren ein, die aus unserer Sicht überwunden werden müssen, um eine stärkere Evidenzorientierung in der Bildungspraxis zu erreichen.…
- Abstract Against the backdrop of debates on evidence-based practice in education, this contribution takes up recent strands of research addressing (preservice) teachers’ evidence-oriented reasoning and acting (EORA). This research investigates the conditions, processes, and outcomes of teachers’ use of evidence from educational research and interventions to foster relevant competences and motivational-affective dispositions. In the present article, we first discuss a converging perspective on teachers’ EORA that has emerged in this field, even though the relevant studies started from heterogeneous research interests and theoretical backgrounds. Second, we note certain theses and issues that this research needs to address both conceptually and empirically. Finally, we discuss major contextual barriers that must be overcome in order to foster teachers’ more widespread use of evidence from educational research.
Author: | Johannes BauerORCiD, Ingo KollarORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1161385 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116138 |
ISSN: | 0340-4099OPAC |
ISSN: | 2520-873XOPAC |
Parent Title (German): | Unterrichtswissenschaft |
Publisher: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Type: | Article |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2023/03/01 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2024/10/24 |
Tag: | Evidenzbasierte Praxis; Evidenzorientiertes Denken und Handeln; Lehramtsstudierende; Lehrkräfte; Professionalität Evidence-based practice; Evidence-oriented reasoning and acting; Preservice teachers; Teachers; Professionalism |
Volume: | 51 |
Issue: | 1 |
First Page: | 123 |
Last Page: | 147 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s42010-023-00166-1 |
Institutes: | Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie | |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Psychologie / Lehrstuhl für Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
Licence (German): | CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) |