Alltagspraktiken digitaler Teilhabe in Nachbarschaft und Stadt

  • Der Artikel untersucht Alltagspraktiken digitaler Teilhabe auf Ebene der Nachbarschaft und der Stadt anhand von Online-Nachbarschaftsplattformen. In theoretischer Hinsicht wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Alltagspraktiken digitaler Teilhabe als mediale Integrationsleistungen zu verstehen sind, und es ist das Ziel des Artikels, das integrative Potenzial der Nachbarschaftsplattformen einzuschätzen. Dafür wird das Konzept Alltagspraktiken digitaler Teilhabe, bestehend aus den Dimensionen politische Partizipation und Vergemeinschaftung, aus der kommunikationswissenschaftlichen und stadtsoziologischen Literatur abgeleitet. Empirisch geprüft wurde das Konzept durch einen Methodenmix, bestehend aus standardisierter Inhaltsanalyse und qualitativen Interviews. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Plattformen vor allem Vergemeinschaftung fördern. Auf der Plattform werden lose Beziehungen gepflegt und es werden enge Beziehungen zu Menschen mit gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen vermittelt.Der Artikel untersucht Alltagspraktiken digitaler Teilhabe auf Ebene der Nachbarschaft und der Stadt anhand von Online-Nachbarschaftsplattformen. In theoretischer Hinsicht wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Alltagspraktiken digitaler Teilhabe als mediale Integrationsleistungen zu verstehen sind, und es ist das Ziel des Artikels, das integrative Potenzial der Nachbarschaftsplattformen einzuschätzen. Dafür wird das Konzept Alltagspraktiken digitaler Teilhabe, bestehend aus den Dimensionen politische Partizipation und Vergemeinschaftung, aus der kommunikationswissenschaftlichen und stadtsoziologischen Literatur abgeleitet. Empirisch geprüft wurde das Konzept durch einen Methodenmix, bestehend aus standardisierter Inhaltsanalyse und qualitativen Interviews. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Plattformen vor allem Vergemeinschaftung fördern. Auf der Plattform werden lose Beziehungen gepflegt und es werden enge Beziehungen zu Menschen mit gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen vermittelt. Das Zugehörigkeitsgefühl zur Nachbarschaft kann auch durch das alleinige Beobachten von Vergemeinschaftungspraktiken Anderer entstehen. Politische Partizipation ist auf den Plattformen hingegen weniger verbreitet und wird von den Nutzer*innen zudem ambivalent bewertet.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Paula NitschkeGND, Moritz SchweigerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1161611
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116161
ISSN:1615-634XOPAC
Parent Title (German):Medien & Kommunikationswissenschaft
Publisher:Nomos
Place of publication:Baden-Baden
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/10/24
Volume:69
Issue:3
First Page:363
Last Page:379
DOI:https://doi.org/10.5771/1615-634x-2021-3-363
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation / Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsziele / Ziel 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)