Rumpelstilzchen [Video-Transkript, Klasse 1/2, Fach DaZ, fachsensibler Sprachunterricht]

  • Die Unterrichtseinheit im Fach Deutsch „Rumpelstilzchen“ wurde an einer Grundschule in einem Sprachförderkurs, den Schüler*innen der 1. und 2. Klasse besuchen. Die Schüler*innen begrüßen sich in ihren Erstsprachen. Danach besprechen sie gemeinsam den weiteren Verlauf der Unterrichtsstunde. Zunächst versammeln sich die Schüler*innen vor einer „Kinoleinwand“ auf Bänken und sitzen vor der Tafel und der Lehrerin. Hier zeigt die Lehrkraft ein kurzes Video zum Märchen „Rumpelstilzchen“ auf einem Tablet, welches im Anschluss daran besprochen wird. Dabei werden einerseits Personen zugeordnet und auch Gegenstände aus einer Schatztruhe benannt und mit Wortkarten an die Tafel geheftet. Neben den Gegenständen, Personen und anderen Wörtern, werden auch Merkmale eines Märchens erwähnt. Im Anschluss werden die Schüler*innen in 2-er-Guppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Plakat mit Bildern und anhand dessen soll das Märchen weitererzählt werden. Hierzu gibt es an der Hilfestation ein Tablet,Die Unterrichtseinheit im Fach Deutsch „Rumpelstilzchen“ wurde an einer Grundschule in einem Sprachförderkurs, den Schüler*innen der 1. und 2. Klasse besuchen. Die Schüler*innen begrüßen sich in ihren Erstsprachen. Danach besprechen sie gemeinsam den weiteren Verlauf der Unterrichtsstunde. Zunächst versammeln sich die Schüler*innen vor einer „Kinoleinwand“ auf Bänken und sitzen vor der Tafel und der Lehrerin. Hier zeigt die Lehrkraft ein kurzes Video zum Märchen „Rumpelstilzchen“ auf einem Tablet, welches im Anschluss daran besprochen wird. Dabei werden einerseits Personen zugeordnet und auch Gegenstände aus einer Schatztruhe benannt und mit Wortkarten an die Tafel geheftet. Neben den Gegenständen, Personen und anderen Wörtern, werden auch Merkmale eines Märchens erwähnt. Im Anschluss werden die Schüler*innen in 2-er-Guppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Plakat mit Bildern und anhand dessen soll das Märchen weitererzählt werden. Hierzu gibt es an der Hilfestation ein Tablet, welches die einzelnen Phasen paraphrasiert. Als Sicherung hängt jede Gruppe der Reihe nach ihr Plakat an die Tafel und erzählt, was in dem Märchen passiert. Die Stunde schließt mit einer Verabschiedung im Sitzkreis ab.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kristina PeuschelORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1162320
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116232
Publisher:Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Contributor(s):Christine Stahl, Anil Konar
Type:Course Material
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/10/28
Pagenumber:37
Note:
Aufnahme von Christine Stahl, Transkripterstellung Anil Konar
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte / Das Videokorpus sprachliche Heterogenität in der Schule (ViKo_spracHe)
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Licence (German):CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)