Hochaufgelöste Erfassung der urbanen Feinstaubbelastung mittels Messnetz aus kostengünstigen Sensoren und numerischen Simulationen

  • Im Rahmen des interdisziplinä-ren Projekts „Smart Air Quality Network“ (SmartAQnet) ist ein Messsystem für die Erfassung und Visualisierung der räumli-chen Verteilung von Luftschadstoffkonzentrationen im urbanen Raum entstanden. Die mehr als dreijährige Arbeit in SmartAQnet war darauf ausgerichtet, ein kostengünstiges Messnetz, das auf andere Städte übertragbar ist, mit Modell-rechnungen (Stadtklimamodell PALM4U) zur hochaufgelösten – räumlichen und zeitlichen – Bestimmung der Luftqualität in der Modellregion Augsburg zu verknüpfen. Kernbestandteil ist ein Datenhaltungssystem auf der Projektwebseite www.smartaq.net/en/dashboard/, das sowohl Daten der Kon-zentrationen von PM10, PM2,5 und Partikelanzahlen dieses Messnetzes als auch weiterer Luftschadstoff- und meteorologi-scher Messungen, der Verkehrszählschleifen und urbaner Cha-rakteristika (unter anderem Gebäude- und Straßendaten) zu-sammenstellt und für jedermann zugänglich erfasst. Das vielschichtige, heterogene Messnetz umfasstIm Rahmen des interdisziplinä-ren Projekts „Smart Air Quality Network“ (SmartAQnet) ist ein Messsystem für die Erfassung und Visualisierung der räumli-chen Verteilung von Luftschadstoffkonzentrationen im urbanen Raum entstanden. Die mehr als dreijährige Arbeit in SmartAQnet war darauf ausgerichtet, ein kostengünstiges Messnetz, das auf andere Städte übertragbar ist, mit Modell-rechnungen (Stadtklimamodell PALM4U) zur hochaufgelösten – räumlichen und zeitlichen – Bestimmung der Luftqualität in der Modellregion Augsburg zu verknüpfen. Kernbestandteil ist ein Datenhaltungssystem auf der Projektwebseite www.smartaq.net/en/dashboard/, das sowohl Daten der Kon-zentrationen von PM10, PM2,5 und Partikelanzahlen dieses Messnetzes als auch weiterer Luftschadstoff- und meteorologi-scher Messungen, der Verkehrszählschleifen und urbaner Cha-rakteristika (unter anderem Gebäude- und Straßendaten) zu-sammenstellt und für jedermann zugänglich erfasst. Das vielschichtige, heterogene Messnetz umfasst aktuell mehr als 100 Middle- und Low-cost-Sensoren, zum Teil neu entwickelte stationäre Sensoren. Ergänzt wurden diese durch mobile Mes-sungen (Fahrräder, Messkarren), unbemannte Flugobjekte und Fernerkundungssysteme für die dreidimensionale Erfassung der Verteilung von Luftschadstoffen und meteorologischen Pa-rametern auf einer Fläche von etwa 10 x 10 km, so dass bereits mehrere hundert Millionen Datensätze erstellt werden konn-ten. Dazu hat auch die Bürgerbeteiligung durch Messungen mit Low-cost-Sensoren beigetragen.show moreshow less

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Klaus Schäfer, Matthias Budde, Josef CyrysORCiDGND, Stefan Emeis, Thomas Gratza, Hans Grimm, Marcus Hank, Michal Kowalski, Markus Pesch, Annette PetersORCiD, Andreas PhilippORCiDGND, Till Riedel, Johannes Riesterer, Jürgen Schnelle-Kreis, Paul Tremper, Ulrich Uhrner, Johannes Werhahn, Volker Ziegler, Michael Beigl
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116276
ISSN:0949-8036OPAC
Parent Title (German):Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft
Publisher:Springer-VDI
Place of publication:Düsseldorf
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2021
Release Date:2024/10/31
Volume:81
Issue:9-10
First Page:353
Last Page:361
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Wissenschaftszentrum Umwelt
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung
Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsziele / Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltigkeitsziele / Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften