Al-Andalus (711-1492) - ein arabisch-islamischer Staat in Westeuropa
- Die arabische Welt ist mehr als die Summe der Länder, in denen überwiegend Arabisch gesprochen wird. Seit der Expansion des Islams bildet sie einen religiösen und kulturellen Resonanzraum mit immer wieder neuen Ansätzen zur politischen Einheit. in dieser neuen Geschichte der arabischen Welt beschreiben international renommierte Experten, wie sich diese «Welt» seit der Spätantike formiert hat, wie die arabische Kultur weit über diesen Raum hinaus – bis nach Europa und Amerika – verbreitet wurde und welche Besonderheiten die einzelnen Regionen bis heute prägen. So ist das Buch zugleich ein faszinierender Beitrag zur Globalgeschichte der letzten zweitausend Jahre aus arabischer Sicht.
Author: | Francisco Vidal-Castro |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116322 |
ISBN: | 978-3-406-82244-5OPAC |
Parent Title (German): | Geschichte der arabischen Welt |
Publisher: | C.H. Beck |
Place of publication: | München |
Editor: | Andreas Kaplony |
Translator: | Thomas Stauder |
Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2024 |
Release Date: | 2024/11/04 |
Tag: | Arabische Welt; Arabische Kultur; Arabische Geschichte; Islam |
First Page: | 276 |
Last Page: | 296 |
Note: | Aus dem Spanischen von Thomas Stauder. – Der Herausgeber Andreas Kaplony ist Inhaber des Lehrstuhls für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecher des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrums. |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Romanistik | |
Philologisch-Historische Fakultät / Romanistik / Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft Französisch / Italienisch | |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie |