Welche Präkonzepte besitzen Grundschullehramtsstudierende zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung und (wie) verändern sich diese über ein Seminar zum Thema BNE hinweg?

  • Eingebettet in das Projekt BNEprimus wird mit dem Beitrag eine Seminarkonzeption zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule“ beschrieben. Zudem werden durch die Erhebung von Prä- und Postkonzepten zu Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiger Entwicklung Lernprozesse mit dem Ziel der Professionalisierung bei Grundschullehramtsstudierenden (N = 76) mit Kontrollgruppendesign evaluiert. Die Prä- und Postkonzepte vor und nach Seminarteilnahme werden in Fragebögen mit offenem Antwortformat erhoben, mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und quantifiziert. Nur bei der BNE-Seminargruppe liegt nach der Teilnahme ein umfänglicheres und differenzierteres Begriffsverständnis zur BNE vor, woraus sich erste Hinweise auf erworbene Fachkonzepte und vernetztes Professionswissen ableiten lassen.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rebecca Baumann, Simon Meyer, Lotta BärtleinGND, Sabine Martschinke
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1169774
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/116977
ISSN:1434-4688OPAC
ISSN:2699-5549OPAC
Parent Title (German):ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Publisher:Waxmann
Place of publication:Münster
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/11/22
Volume:46
Issue:4
First Page:4
Last Page:7
DOI:https://doi.org/10.31244/zep.2023.04.02
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik / Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)