Ein Bericht zum World Café "Quo vadis, Geographiedidaktik?" im Rahmen des DKG 2023

  • Der Bericht fasst die Ergebnisse des World Cafés „Quo vadis, Geographiedidaktik?” im Rahmen des DKG 2023 in Frankfurt zusammen. Thematisch beziehen sich die Ergebnisse auf (1) Forschungsverständnis und Forschungsmethoden, (2) Aktuelle Forschungstrends, (3) Theorie-Praxis-Transfer, (4) Blinde Flecken und Herausforderungen geographiedidaktischer Forschung sowie (5) Perspektiven zukünftiger geographiedidaktischer Forschung.

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nicole Raschke, Svenja Brockmüller, Andreas Eberth, Melissa Hanke, Rainer Mehren, Melissa Meurel, Ulrike OhlORCiDGND, Fabian Pettig
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1180620
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/118062
ISSN:2698-6752OPAC
Parent Title (German):Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD)
Publisher:Humboldt-Universität zu Berlin
Place of publication:Berlin
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Contributing Corporation:Hochschulverband für Geographiedidaktik
Release Date:2025/01/16
Volume:52
First Page:160
Last Page:167
DOI:https://doi.org/10.60511/52475
Institutes:Fakultät für Angewandte Informatik
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Geographie / Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte / Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY-SA 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (mit Print on Demand)