Kulturelle Nachhaltigkeit urbaner Räume: zwischen authentischer Stadtentwicklung und Kulturpolitik

  • Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der vier süddeutschen Städte Augsburg, Regensburg, Ulm und Konstanz auf, wie das Konzept kultureller Nachhaltigkeit der Schlüssel zu einer zeitgemäßen Stadtentwicklung und Kulturpolitik werden kann. Durch Bauforschung und die Taxierung der historisch-kulturellen Wertigkeiten wird das „Leitbild der Authentischen Stadt“ (Stefan Lindl) auf den Prüfstand gestellt. Wertschätzung wie auch Wertschöpfung von Geschichte, Kulturerbe und historischer Authentizität werden analysiert und bewertet, indem sie mit Aussagen von Fachleuten kontrastiert werden. Durch die Anwendung der Grounded Theory und der Gioia-Methodologie wird ein anwendungsorientiertes, theoretisches Modell zur Entwicklung und Förderung kultureller Nachhaltigkeit vorgeschlagen, das als Grundlage für konkrete stadtplanerische Debatten dienen kann

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Schaller
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1190468
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/119046
ISBN:9783819210662OPAC
Series (Serial Number):Urban Habitat and Humanities (6)
Publisher:BoD
Place of publication:Norderstedt
Advisor:Stefan Lindl
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first Publication:2025
Date of final exam:2025/02/01
Release Date:2025/02/12
Pagenumber:660
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte / Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)