Zwischen feministischer Selbstermächtigung und Ausverkauf emotionaler Intimität: eine qualitative Inhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung über OnlyFans von 2020 bis 2023

  • In den letzten Jahren wurde die Erotik-Plattform OnlyFans in der deutschen Berichterstattung als kontroverses neues Netz-Phänomen thematisiert. Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersuchte daher, wie deutsche Medien die Plattform OnlyFans und deren Anbieter:innen in der Berichterstattung charakterisieren (F1), inwieweit thematische Phasen innerhalb der Berichterstattung vorliegen (F2) und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich zwischen Medien zeigen (F3). Als Grundlage dienen Theorien der Plattformisierung und parasozialen Beziehungen auf sozialen Netzwerkseiten. Insgesamt wurden 65 journalistische Artikel aus dem Zeitraum 01.01.2020 bis 01.06.2023 analysiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen mediale Stereotype von Anbieter:innen als Feministinnen, kapitalistisch oder künstlerisch orientierten Individuen (F1). Es wird ein enger Zusammenhang zwischen Wahl der Darstellungsweise, der politischen Ausrichtung der Medien und den zeitlichen Phasen der BerichterstattungIn den letzten Jahren wurde die Erotik-Plattform OnlyFans in der deutschen Berichterstattung als kontroverses neues Netz-Phänomen thematisiert. Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersuchte daher, wie deutsche Medien die Plattform OnlyFans und deren Anbieter:innen in der Berichterstattung charakterisieren (F1), inwieweit thematische Phasen innerhalb der Berichterstattung vorliegen (F2) und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich zwischen Medien zeigen (F3). Als Grundlage dienen Theorien der Plattformisierung und parasozialen Beziehungen auf sozialen Netzwerkseiten. Insgesamt wurden 65 journalistische Artikel aus dem Zeitraum 01.01.2020 bis 01.06.2023 analysiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen mediale Stereotype von Anbieter:innen als Feministinnen, kapitalistisch oder künstlerisch orientierten Individuen (F1). Es wird ein enger Zusammenhang zwischen Wahl der Darstellungsweise, der politischen Ausrichtung der Medien und den zeitlichen Phasen der Berichterstattung deutlich (F2 und F3).show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Antonia Wurm, Jeffrey WimmerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1191696
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/119169
ISSN:2192-4007OPAC
Parent Title (English):Studies in Communication and Media
Publisher:Nomos
Place of publication:Baden-Baden
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/02/19
Volume:13
Issue:4
First Page:401
Last Page:429
DOI:https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-4-401
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / imwk - Institut für Medien, Wissen und Kommunikation / Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Licence (German):CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)