Planetare Gesundheit – Lehr- und Lernformate für die medizinische Ausbildung
- Multiple ökologische und soziale Krisen bedrohen die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen – heute und in Zukunft. Weitreichende Veränderungsprozesse in allen Bereichen menschlicher Aktivitäten sind daher dringend notwendig. Bildung ist ein Schlüsselbereich, um solche tiefgreifenden Veränderungen zu ermöglichen. Bildung zu planetarer Gesundheit zeichnet sich neben dem klassischen Dreischritt aus Wissen, praktischen Fertigkeiten und Werthaltungen durch die Vermittlung eines Gefühls von Selbstvertrauen und -wirksamkeit aus und integriert daher Lehr- und Lernformate mit transformativem Potenzial. Mediziner*innen und andere Gesundheitsberufe können in der gesellschaftlichen Transformation zu planetarer Gesundheit, ebenso wie in der Anpassung an die gesundheitlichen Folgen der multiplen planetaren Krisen, eine Vorreiter*innenrolle einnehmen. Die Integration von Bildung für planetare Gesundheit in die Ausbildung von Mediziner*innen ist daher dringend geboten, wozu dieser BeitragMultiple ökologische und soziale Krisen bedrohen die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen – heute und in Zukunft. Weitreichende Veränderungsprozesse in allen Bereichen menschlicher Aktivitäten sind daher dringend notwendig. Bildung ist ein Schlüsselbereich, um solche tiefgreifenden Veränderungen zu ermöglichen. Bildung zu planetarer Gesundheit zeichnet sich neben dem klassischen Dreischritt aus Wissen, praktischen Fertigkeiten und Werthaltungen durch die Vermittlung eines Gefühls von Selbstvertrauen und -wirksamkeit aus und integriert daher Lehr- und Lernformate mit transformativem Potenzial. Mediziner*innen und andere Gesundheitsberufe können in der gesellschaftlichen Transformation zu planetarer Gesundheit, ebenso wie in der Anpassung an die gesundheitlichen Folgen der multiplen planetaren Krisen, eine Vorreiter*innenrolle einnehmen. Die Integration von Bildung für planetare Gesundheit in die Ausbildung von Mediziner*innen ist daher dringend geboten, wozu dieser Beitrag Hilfestellung liefern soll.…
Author: | Katharina WabnitzORCiDGND, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Jörg Schmid |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1192850 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/119285 |
ISBN: | 9783662682777OPAC |
ISBN: | 9783662682784OPAC |
ISSN: | 2662-6942OPAC |
ISSN: | 2662-6950OPAC |
Parent Title (German): | Gesundheit und Nachhaltigkeit |
Publisher: | Springer |
Place of publication: | Berlin |
Editor: | Susanne Hartung, Petra Wihofszky |
Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2024 |
Embargo Date: | 2026/09/27 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2025/02/21 |
First Page: | 451 |
Last Page: | 460 |
Series: | Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-68278-4_36 |
Institutes: | Medizinische Fakultät |
Medizinische Fakultät / Professur für Ethik der Medizin | |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Licence (German): | ![]() |