Die Tradierung der Mordgeschichte von Hinterkaifeck: "wenn der Fall jetzt aufgelöst werden würde, dann wär alles hinüber"
- Auf dem oberbayerischen Einödhof Hinterkaifeck wurde 1922 eine Bauernfamilie sowie deren Magd ermordet. Der Fall blieb ungeklärt. Bis heute befassen sich verschiedene Medien mit dem Verbrechen. Die Spekulationen über Täter und Motiv reißen nicht ab – ein Zeichen für die ungebrochene Faszination an einem der bekanntesten deutschen Kriminalfälle. Die Arbeit widmet sich der Tradierung der Mordgeschichte. Sie analysiert die narrativen Aushandlungen in schriftlichen, mündlichen und audiovisuellen Quellen und versteht sich als kulturwissenschaftlicher Beitrag einer Geschichte, die kein Ende findet.
Author: | Birte Bambusch-GroetzkiGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1219525 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/121952 |
ISBN: | 978-3-8192-0822-5OPAC |
Publisher: | BoD |
Place of publication: | Norderstedt |
Advisor: | Günther Kronenbitter |
Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2025 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Granting Institution: | Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät |
Date of final exam: | 2024/09/19 |
Release Date: | 2025/05/12 |
Pagenumber: | 488 |
Institutes: | Philologisch-Historische Fakultät |
Philologisch-Historische Fakultät / Europäische Ethnologie / Volkskunde | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
Licence (German): | ![]() |