Motivation und Hinderungsgründe junger Fachärzte/-innen für Allgemeinmedizin zur Niederlassung: eine qualitative Studie

  • Die drohende hausärztliche heimatnahe Unterversorgung stellt trotz zahlreicher För-derprogramme weiterhin ein gesellschaftliches Problem dar. Offensichtliche Gründe für den Mangel an Hausärzt:innen sind in der Altersstruktur der derzeit tätigen Ärzt:innen und in einer veränderten Anforderungen an das Arbeitsfeld der nachfolgenden Generati-on von Ärzt:innen zu finden. In bisherigen Untersuchungen an Ärzt:innen in Weiterbil-dung konnten neben motivierenden Faktoren auch Barrieren für eine spätere Nieder-lassung eruiert werden. Neben der mit einer Selbstständigkeit einhergehenden unter-nehmerischen Verantwortung stellte auch die damit assoziierte Bürokratie ein erhebli-ches Niederlassungshemmnis dar. Ziel dieser Untersuchung war eine intensivere Betrachtung der fördernden und hem-menden Faktoren für eine Niederlassung mit dem Fokus auf bürokratische Aspekte. Ein tieferer Einblick in das Bürokratieverständnis sollte Handlungsempfehlungen zur Pro-zessoptimierung ermöglichen. Für dasDie drohende hausärztliche heimatnahe Unterversorgung stellt trotz zahlreicher För-derprogramme weiterhin ein gesellschaftliches Problem dar. Offensichtliche Gründe für den Mangel an Hausärzt:innen sind in der Altersstruktur der derzeit tätigen Ärzt:innen und in einer veränderten Anforderungen an das Arbeitsfeld der nachfolgenden Generati-on von Ärzt:innen zu finden. In bisherigen Untersuchungen an Ärzt:innen in Weiterbil-dung konnten neben motivierenden Faktoren auch Barrieren für eine spätere Nieder-lassung eruiert werden. Neben der mit einer Selbstständigkeit einhergehenden unter-nehmerischen Verantwortung stellte auch die damit assoziierte Bürokratie ein erhebli-ches Niederlassungshemmnis dar. Ziel dieser Untersuchung war eine intensivere Betrachtung der fördernden und hem-menden Faktoren für eine Niederlassung mit dem Fokus auf bürokratische Aspekte. Ein tieferer Einblick in das Bürokratieverständnis sollte Handlungsempfehlungen zur Pro-zessoptimierung ermöglichen. Für das Studiendesign wurde ein qualitativer Ansatz ge-wählt. So wurden in semistrukturierten Interviews sowohl Ärzt:innen, die kurz vor einer Niederlassung standen bzw. sich kürzlich niedergelassen hatten, als auch Ärzt:innen, welche bereits über eine längere Niederlassungserfahrung (bis zu 5 Jahren) verfügten, befragt. Ausgewertet wurden n=18 nach Durchführung transkribierte Interviews anhand der thematic analysis. Entgegen bisheriger Ergebnisse aus vorangegangenen quantitativen Untersuchungen ließen sich in dieser Studie deutlich weniger bürokratische Hemmnisse im Rahmen ei-nes Niederlassungsvorhabens identifizieren. Auch konnte eine Änderung in der Wahr-nehmung der bürokratischen Prozesse sowohl entlang der Zeitachse der Niederlas-sungserfahrung als auch im Arbeitsalltag der Ärzt:innen dargestellt werden. Durch die Möglichkeit der Bewertung der Ergebnisse über einen gewissen Zeitraum ließen sich auch Aussagen zur Beständigkeit der Hauptmotivatoren einer Niederlassung generie-ren. Zusammenfassend konnten durch diese genauere Exploration der motivierenden und hemmenden Faktoren unmittelbare Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche dazu beitragen können, den Prozess einer Niederlassung im hausärztlichen Bereich zu optimieren. So könnten einige der Themen, die häufig Unsicherheiten in Bezug auf eine Niederlassung auslösen, schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Weiterbildung oder speziellen Fortbildungsformaten aufgegriffen werden. Dies kann bestenfalls einen Bei-trag dazu leisten, mögliche Niederlassungsbarrieren abzubauen. Auch die sogenannte Eigeneinrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung bietet den Ärzt:innen mit dem Wunsch nach Selbstständigkeit eine interessante Option, sich schrittweise mit den Be-sonderheiten einer Niederlassung vertraut zu machen. Nicht zuletzt ermöglicht ein Fortschreiten und Ausbau der Digitalisierung im Rahmen der Niederlassung Potential zur Prozessoptimierung.show moreshow less
  • The impending shortage of General Practitioners (GPs), especially in rural areas, con-tinues to be a social challenge despite numerous support programs implemented to ad-dress this issue. Obvious reasons for the shortage of GPs are the age structure of cur-rently practising doctors and the changing expectation towards the field of work by the incoming generation of medical doctors. Previous studies conducted with doctors un-dertaking further specialty training regarding setting up a medical practice have identi-fied motivational factors as well as obstacles. In addition to the entrepreneurial respon-sibility associated with self-employment, the bureaucracy involved in setting up a busi-ness also represented a substantial impediment. The aim of this study was to take look at factors that promote and hinder the wish of setting up a GP surgery, focusing on role of bureaucracy. A better understanding of the bureaucratic aspects involved is thought to improve the management ofThe impending shortage of General Practitioners (GPs), especially in rural areas, con-tinues to be a social challenge despite numerous support programs implemented to ad-dress this issue. Obvious reasons for the shortage of GPs are the age structure of cur-rently practising doctors and the changing expectation towards the field of work by the incoming generation of medical doctors. Previous studies conducted with doctors un-dertaking further specialty training regarding setting up a medical practice have identi-fied motivational factors as well as obstacles. In addition to the entrepreneurial respon-sibility associated with self-employment, the bureaucracy involved in setting up a busi-ness also represented a substantial impediment. The aim of this study was to take look at factors that promote and hinder the wish of setting up a GP surgery, focusing on role of bureaucracy. A better understanding of the bureaucratic aspects involved is thought to improve the management of processes. We chose a qualitative approach for this study. We conducted semi-structured interviews with medical doctors consisting of three groups. The first group consists of doctors, who are in the process of setting up a practice, the second of doctors who have set up a practice in the last two years and the third, with doctors with up to five years’ experi-ence of running a practice. I used thematic analysis to analyse the n=18 transcribed interviews. Contrary to findings from previous quantitative studies, this study identified fewer bu-reaucratic obstacles during the process of setting up a practice. A change in the per-ception of bureaucratic processes could also be shown both with growing experience of running a surgery as well as in the daily routine of being a practising doctor. The oppor-tunity of evaluating the results over a period of time also made it possible to draw con-clusions regarding the consistency of the main motivators for setting up a GP practice. In summary, this in depth exploration of motivating and inhibiting factors made it possible to develop immediate recommendations for action, which can help optimise the process of setting up a GP practice. For example, business related topics around setting up a surgery, which often cause uncertainty, could be addressed at an early stage in spe-cialty training or in special training formats. At best, this can help reduce possible obsta-cles to setting up a practice. The so-called “in-house set-up” of the Association of Stat-utory Health Insurance Physicians (“Eigeneinrichtung der Kassenärztlichen Ver-einigung“) also offers doctors, who wish to become self-employed, an interesting option to gradually familiarise themselves with the special features of setting up a practice. Last but not least, the progression and expansion of digitalisation within a practice fur-ther enables the potential for process optimisation.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina Maier
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1220501
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/122050
Advisor:Marco Roos
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/06/24
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2025/04/29
Release Date:2025/06/24
Tag:Allgemeinmedizin; Niederlassung
GND-Keyword:Arztpraxis; Beweggrund; Hausarzt; Niederlassung; Allgemeinarzt
Page Number:90
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):Deutsches Urheberrecht