Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 02/2022
- Reiner Keller/Werner Schneider/Wolf Schünemann/Willy Viehöver
Editorial 124
Teil A Grundlagen/Part A Fundamentals
Christian Bär
Zwischen Diskurs und Ästhetik – Aspekte vor einem diskurslinguistischen Hintergrund 128
Dietrich Busse
Diskursanalyse als Wissensanalyse – aus der Perspektive einer linguistischen Epistemologie 137
Benno Herzog
Kritik in der Diskursforschung 148
Linda Maack/Inga Truschkat
Diskurs und Organisation – Theoretische Reflexionen eines rekursiven Verhältnisses 155
Boris Traue/Lena Schürmann/Lisa Pfahl
Beyond Negative Humanism. Subjectivation, the Lived Body and Human Rights 165
Ingo H. Warnke
Mythos Zuhören – Bemerkungen zur Diskursphänomenologie gerichteter Aufmerksamkeit 176
Teil B Forschungsüberblicke und einzelne Ansätze/Part B Research Overviews and Specific Approaches
Robert Aust/Arne Böker/Anne Mielke
Hochschule und Wissenschaft aus diskursanalytischer Perspektive: Eine Einladung 184
Noah Bubenhofer
Corpus Linguistics in DiscourseReiner Keller/Werner Schneider/Wolf Schünemann/Willy Viehöver
Editorial 124
Teil A Grundlagen/Part A Fundamentals
Christian Bär
Zwischen Diskurs und Ästhetik – Aspekte vor einem diskurslinguistischen Hintergrund 128
Dietrich Busse
Diskursanalyse als Wissensanalyse – aus der Perspektive einer linguistischen Epistemologie 137
Benno Herzog
Kritik in der Diskursforschung 148
Linda Maack/Inga Truschkat
Diskurs und Organisation – Theoretische Reflexionen eines rekursiven Verhältnisses 155
Boris Traue/Lena Schürmann/Lisa Pfahl
Beyond Negative Humanism. Subjectivation, the Lived Body and Human Rights 165
Ingo H. Warnke
Mythos Zuhören – Bemerkungen zur Diskursphänomenologie gerichteter Aufmerksamkeit 176
Teil B Forschungsüberblicke und einzelne Ansätze/Part B Research Overviews and Specific Approaches
Robert Aust/Arne Böker/Anne Mielke
Hochschule und Wissenschaft aus diskursanalytischer Perspektive: Eine Einladung 184
Noah Bubenhofer
Corpus Linguistics in Discourse Analysis: No Bodies and no Practices? 195
Adele E. Clarke
Including Visual Discourse Materials in Situational Analysis Research 205
Rainer Diaz-Bone
What difference does Foucault’s discourse analysis make? Why discourse analysis needs to be based on the concepts of historical epistemology 217
Dinah K. Leschzyk
Digitalisierung – Daten – Deutungen. 15 Jahre Diskursforschung aus romanistisch-linguistischer Perspektive 227
Marcus Müller
Von methodischen Standards und kontroversen Diskursen: Zum Stand der digitalen Diskurslinguistik 235
Peter Stücheli-Herlach/Philipp Dreesen/Julia Krasselt
Öffentliche Diskurse modellieren und simulieren. Wege der transdisziplinären Diskurslinguistik 245
Ruth Wodak
(Kritische) Diskursforschung: Ansätze, Missverständnisse und neue Fragestellungen 257
Teil C Exemplarische Anwendungen/Part C Exemplary
Applications
Maria Becker/Ekkehard Felder
Moralisierung zwischen den Zeilen: Auf den Spuren einer kommunikativen Praktik 266
Moritz Hillebrecht
Zwischen Sorgearbeit und Care. Spezialdiskursive Problematisierungen spätmoderner Sorgeordnungen 277
Anders Horsbøl
Discourse and the Environment: Complexity, Conflicts, and Crises 288
Heidrun Kämper
Sprachliche Umbrüche und Diskurs. Gedanken zu ihrer Analyse 296
Amira Malik
Sind Wissenschafts- und Meinungsfreiheit in Gefahr? Kämpfe um die Grenzen des Sagbaren als Gegenstand der Diskursforschung 307
Sabine Pfleger
Diskurs- und Identitätsforschung im Spannungsfeld von epistemologischer und methodologischer Lokalität und Translokalität 318
Dennis Puorideme
SKAD analysis of development intervention in contemporary African society: reflecting on current and future challenges 326
Felix Schilk
Metapolitics as Programmatic Storytelling. New Right Discourses as a Challenge for Discourse Research 339
Teil D Diagnosen – Diskussionen – Perspektiven/Part D Diagnoses
– Discussions – Perspectives
Johannes Angermuller
Postfaktischer Diskurs und Wahrheit 349
Marlon Barbehön/Sybille Münch
The politics of narrative (research): A »success story« 358
Inka Bormann/Pavla Schäfer
Vertrauensdiskurse. Überlegungen zu Vertrauen als Interpretationskategorie in der Diskursforschung 366
Simon Egbert
Das Potenzial der Diskursforschung für die Analyse digitalisierter Gesellschaften 376
Annika Harzmann
»Following Shadows« – zeittheoretische Überlegungen zur Zukunftskompetenz der Diskursforschung 384
Sabine Heiss/Annette Knaut
(De-)Koloniale Diskursforschung – Kritik und Alternativen 393
Reiner Keller
Discourse and Violence 404
Angelika Poferl
Diskurs – Alltag – Alltags(kosmo)politik. Anmerkungen zur Reflexivität von Natur-, Selbst- und Sorgeverhältnissen 415
David Römer/Martin Wengeler
Back to the roots! Eine Verteidigungsrede der traditionellen themenbezogenen Diskurslinguistik 426…

