Überzeugungen zum Einsatz von Virtual Reality im Geschichtsunterricht: Untersuchungen mit Lehrkräften und Studierenden des Faches Geschichte

  • Im Rahmen des Projekts ReTransferVR werden Lehr- und Fortbildungsangebote zum Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen mit historischem Inhalt im Geschichtsunterricht entwickelt. Aus geschichtswissenschaftlicher und -didaktischer Sicht geht mit derartigen «digitalen historischen Raumbildern» (Knoch 2021, 100) das Risiko einer simplifizierenden Darstellung von Geschichte einher, die analysiert und reflektiert werden muss (Bunnenberg 2020, 51). Um (angehende) Lehrkräfte angemessen auf einen unterrichtlichen Einsatz von VR vorzubereiten, werden in den Begleitstudien die Überzeugungen untersucht, die diese im Hinblick auf die Bedeutung von VR-Anwendungen zur Gestaltung historischer Lernprozesse vertreten. Im Rahmen einer quantitativen Fragebogenstudie wurden daher die VR-bezogenen sowie die geschichtstheoretischen und -didaktischen Überzeugungen von 155 Studierenden und 23 Lehrkräften untersucht. Von zentraler Bedeutung ist die Erkenntnis, dass in beiden Gruppen die Überzeugung dominiert,Im Rahmen des Projekts ReTransferVR werden Lehr- und Fortbildungsangebote zum Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen mit historischem Inhalt im Geschichtsunterricht entwickelt. Aus geschichtswissenschaftlicher und -didaktischer Sicht geht mit derartigen «digitalen historischen Raumbildern» (Knoch 2021, 100) das Risiko einer simplifizierenden Darstellung von Geschichte einher, die analysiert und reflektiert werden muss (Bunnenberg 2020, 51). Um (angehende) Lehrkräfte angemessen auf einen unterrichtlichen Einsatz von VR vorzubereiten, werden in den Begleitstudien die Überzeugungen untersucht, die diese im Hinblick auf die Bedeutung von VR-Anwendungen zur Gestaltung historischer Lernprozesse vertreten. Im Rahmen einer quantitativen Fragebogenstudie wurden daher die VR-bezogenen sowie die geschichtstheoretischen und -didaktischen Überzeugungen von 155 Studierenden und 23 Lehrkräften untersucht. Von zentraler Bedeutung ist die Erkenntnis, dass in beiden Gruppen die Überzeugung dominiert, dass mit VR-Anwendungen historische Lernprozesse gestaltet werden können. Die Überzeugung, VR stelle Vergangenheit authentisch dar, spielte insbesondere bei denjenigen Befragten eine untergeordnete Rolle, die bereits ausserhalb des schulischen Kontexts Erfahrungen mit VR gesammelt hatten. Mit Blick auf die zu entwickelnden Lehr- und Fortbildungskonzepte resultiert daraus die Notwendigkeit, mit verschiedenen Anwendungen Raum für praktische Auseinandersetzungen zu schaffen und die so gewonnenen Erfahrungen einer geschichtsdidaktischen Reflexion zugänglich zu machen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kristopher MuckelORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1236106
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123610
ISSN:1424-3636OPAC
Parent Title (German):MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Publisher:OAPublishing Collective Genossenschaft
Place of publication:Embrach
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/07/22
Issue:65
First Page:123
Last Page:143
DOI:https://doi.org/10.21240/mpaed/65/2025.07.14.X
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte / Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)