Geschichte virtuell unterrichten? Einblicke in eine Pilotstudie zu Perspektiven von Studierenden und Lehramtsanwärter*innen auf den Einsatz von Virtual Reality-Anwendungen im Geschichtsunterricht

  • Virtual Reality-Anwendungen mit historischem Inhalt gewinnen in der außerschulischen Geschichtsvermittlung zunehmend an Bedeutung. Um einerseits ihre Potenziale auch für den Geschichtsunterricht nutzen zu können und andererseits Lernende für Risiken immersiver historischer Darstellungen zu sensibilisieren, benötigt es Lehrkräfte, die neben den entsprechenden Fachkompetenzen auch über die Bereitschaft verfügen, derartige Medien in ihren Unterricht einzubinden. Für die Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen in diesem Bereich untersucht das Projekt ReTransferVR die Perspektiven, die Lehrende im Fach Geschichte auf Virtual Reality vertreten. Dazu wird die Entwicklung eines entsprechenden Erhebungsinstruments im Rahmen einer Pilotstudie mit Studierenden und Lehramtsanwärter*innen vorgestellt, in der sich zeigt, dass mit fortschreitender Ausbildung (angehende) Lehrkräfte einen zunehmend skeptischen Blick auf Authentizitätsansprüche von VR-Anwendungen entwickeln.

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kristopher MuckelORCiDGND
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/123611
ISBN:978-3-7815-2721-8OPAC
Parent Title (German):Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog: theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung
Publisher:Klinkhardt
Place of publication:Bad Heilbrunn
Editor:Iryna Zachow, Jochen Heins, Sarah Böse, Katrin Hauenschild, Ulrike Schütte
Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2025
Release Date:2025/07/21
First Page:212
Last Page:224
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte
Philologisch-Historische Fakultät / Geschichte / Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte