Ergebnisse der Sichtungs-Konsensus-Konferenzen und Glossar Sichtung

  • Großschadenslagen, Massenanfälle von Verletzten oder Katastrophen sind gekennzeichnet durch ein erhebliches Missverhältnis zwischen der Zahl von Behandlungsbedürftigen und der Verfügbarkeit von Behandlungskapazitäten. Ziel der Krisenbewältigung muss es sein, die vorhandenen Ressourcen so prioritätsgerecht und effektiv einzusetzen, dass trotzdem das Überleben möglichst vieler Patienten mit nachfolgend bestmöglicher Lebensqualität gesichert werden kann. Zur prioritätsgerechten Behandlung wurde dazu in der Militärmedizin bereits im 16. Jahrhundert das Prinzip der Sichtung (Triage) entwickelt. Das Ziel des hier vorgestellten und von den Autoren moderierten Prozesses war es, ein deutschlandweit breit abgestimmtes Verfahren für die Sichtung zu entwickeln, das sowohl auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf praktischen Erfahrungen beruht. Besonders wichtig war es, konsensbasiert Grundlagen und Verfahren zu schaffen, die leicht verständlich und in der Praxis sicher anwendbarGroßschadenslagen, Massenanfälle von Verletzten oder Katastrophen sind gekennzeichnet durch ein erhebliches Missverhältnis zwischen der Zahl von Behandlungsbedürftigen und der Verfügbarkeit von Behandlungskapazitäten. Ziel der Krisenbewältigung muss es sein, die vorhandenen Ressourcen so prioritätsgerecht und effektiv einzusetzen, dass trotzdem das Überleben möglichst vieler Patienten mit nachfolgend bestmöglicher Lebensqualität gesichert werden kann. Zur prioritätsgerechten Behandlung wurde dazu in der Militärmedizin bereits im 16. Jahrhundert das Prinzip der Sichtung (Triage) entwickelt. Das Ziel des hier vorgestellten und von den Autoren moderierten Prozesses war es, ein deutschlandweit breit abgestimmtes Verfahren für die Sichtung zu entwickeln, das sowohl auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf praktischen Erfahrungen beruht. Besonders wichtig war es, konsensbasiert Grundlagen und Verfahren zu schaffen, die leicht verständlich und in der Praxis sicher anwendbar sind. Von 2015 bis 2020 fanden unter Federführung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) drei Sichtungs-Konsensus-Konferenzen an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung (BABZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Teilnehmer waren Vertreter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Institutionen, die eine entweder strategische oder taktisch-operative Verantwortung im Katastrophen- und Zivilschutz übernehmen. In Vorbereitungsworkshops wurden Konsensus-Statements vorbereitet, die dann in den Konferenzen von den Delegierten ausdiskutiert und analog zu einer S2k-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) konsentiert wurden. Von den ursprünglich 108 Konsenspunkten wurden 88 (84,3 %) mit starkem Konsens (> 95 % Zustimmung), 14 (13,0 %) im Konsens (> 76 % Zustimmung) und 3 (2,7 %) mehrheitlich abgestimmt. Der vorliegende Artikel fasst die Empfehlungen aus der 6.–8. Sichtungs-Konsensus-Konferenz konsistent und in strukturierter Form zusammen und ergänzt sie durch neueste Erkenntnisse.show moreshow less
  • Major emergencies, mass casualty incidents, and disasters are characterized by a considerable disproportion between the number of casualties in need of treatment and the availability of treatment capacities. The aim of crisis response must be to prioritize and effectively deploy the available resources in such a way that the survival of as many individuals as possible can be ensured with the best possible subsequent quality of life. To prioritize treatment according to urgency, the principle of triage was developed for this purpose in military medicine as early as the 16th century. The aim of the process presented here and moderated by the authors was to develop a triage procedure that is consistent throughout Germany and based on both current scientific knowledge and practical experience. It was particularly important to create consensus-based principles and procedures that are easy to understand and safe to use in practice. From 2015–2020, three expert consensus conferences were heldMajor emergencies, mass casualty incidents, and disasters are characterized by a considerable disproportion between the number of casualties in need of treatment and the availability of treatment capacities. The aim of crisis response must be to prioritize and effectively deploy the available resources in such a way that the survival of as many individuals as possible can be ensured with the best possible subsequent quality of life. To prioritize treatment according to urgency, the principle of triage was developed for this purpose in military medicine as early as the 16th century. The aim of the process presented here and moderated by the authors was to develop a triage procedure that is consistent throughout Germany and based on both current scientific knowledge and practical experience. It was particularly important to create consensus-based principles and procedures that are easy to understand and safe to use in practice. From 2015–2020, three expert consensus conferences were held at the Federal Academy for Civil Protection and Civil Defense in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Germany under the auspices of the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance. Participants were representatives of authorities and organizations with security tasks, as well as institutions that take on either strategic or tactical–operational responsibility in disaster control and civil protection. Consensus statements were prepared in workshops, which were then discussed by the delegates at the conferences and approved in line with an S2k guideline from the Association of the Scientific Medical Societies in Germany. Of the original 108 consensus points, 88 (84.3%) were voted by strong consensus (> 95% agreement), 14 (13.0%) by consensus (> 76% agreement), and 3 (2.7%) by majority vote. This article summarizes the recommendations from the 6th–8th Consensus Conferences on Triage in a consistent and structured form and supplements them with the latest findings.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Axel R. HellerORCiDGND, Frank Hähn, Fritjof Brüne, Thomas Wurmb, Axel Franke, Barbara Kowalzik
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/124011
ISSN:1434-6222OPAC
ISSN:1436-0578OPAC
Parent Title (German):Notfall + Rettungsmedizin
Publisher:Springer Science and Business Media LLC
Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/08/06
DOI:https://doi.org/10.1007/s10049-025-01547-y
Institutes:Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Latest Publications (not yet published in print):Aktuelle Publikationen (noch nicht gedruckt erschienen)
Licence (German):License LogoCC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)