Der Epheserbrief in der Bilderbibel des Johannes Buno
- Zu den illustrierten mnemotechnischen Werken des Johannes Buno (1617-1697) zählt auch eine 1674 bzw. 1680 veröffentlichte Bilderbibel. In der systematischen Art und Weise, wie hier Kapitel für Kapitel jedes biblischen Buchs bebildert wird, nimmt sie eine Sonderstellung in der Geschichte der Bibelillustration ein. Anhand des Epheserbriefs wird exemplarisch aufgezeigt, welcher Strategien sich Buno bei der Bebilderung bedient und wie die Bildtafel mit dem beigegebenen Textteil zusammenwirkt, in dem Buno die Lutherbibel für seine Zwecke bearbeitet und mit Bilderklärungen angereichert hat. Dabei zeigt sich, dass Buno hier keineswegs der Erfinder abstruser Bildchiffren ist, als der er bereits von den Zeitgenossen getadelt wurde, sondern dass sein Vorgehen vielmehr fest in den Konventionen der Sinnbildkunst des 17. Jahrhunderts verankert ist. Vergleiche von Bunos Bildtafel zum Epheserbrief mit anderen Illustrationsserien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts lassen sowohl diese Verankerung alsZu den illustrierten mnemotechnischen Werken des Johannes Buno (1617-1697) zählt auch eine 1674 bzw. 1680 veröffentlichte Bilderbibel. In der systematischen Art und Weise, wie hier Kapitel für Kapitel jedes biblischen Buchs bebildert wird, nimmt sie eine Sonderstellung in der Geschichte der Bibelillustration ein. Anhand des Epheserbriefs wird exemplarisch aufgezeigt, welcher Strategien sich Buno bei der Bebilderung bedient und wie die Bildtafel mit dem beigegebenen Textteil zusammenwirkt, in dem Buno die Lutherbibel für seine Zwecke bearbeitet und mit Bilderklärungen angereichert hat. Dabei zeigt sich, dass Buno hier keineswegs der Erfinder abstruser Bildchiffren ist, als der er bereits von den Zeitgenossen getadelt wurde, sondern dass sein Vorgehen vielmehr fest in den Konventionen der Sinnbildkunst des 17. Jahrhunderts verankert ist. Vergleiche von Bunos Bildtafel zum Epheserbrief mit anderen Illustrationsserien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts lassen sowohl diese Verankerung als auch Bunos spezifische Eigenarten erkennen.…

