Johann Georg Dieffenbrunner und die Wundertäter von Indersdorf: Eine Zeichnung in Budapest für die Totenrotel-Chronik des Propstes Gelasius Morhart
- Bei einer bislang Gottfried Eichler d. J. zugeschriebenen Zeichnung im Museum der Bildenden Künste in Budapest handelt es sich um eine Vorzeichnung für einen Kupferstich in einer kurzgefassten Chronik des oberbayerischen Augustinerchorherrenstifts Indersdorf (Kr. Dachau), verfasst vom damaligen Propst Gelasius Morhart (Kurtze Historische Nachricht von Dem Ursprung und Fortgang Deß Stifft- und Closters Ünderstorff, Augsburg 1762). Dargestellt sind Heiligtümer des Klosters (Katakombenheilige, Mariahilfbild) sowie legendarische Szenen aus dem Leben des Maroldus, eines Indersdorfer Laienbruders des 12. Jahrhunderts.
Die Beschriftung des in der Augsburger Werkstatt der Brüder Klauber angefertigten Stichs weist Johann Georg Dieffenbrunner (1718-1785) als Vorlagenzeichner aus. Dieffenbrunner war über lange Jahre hinweg für Indersdorf tätig und zeichnete auch die meisten anderen Vorlagen für die Kupferstiche der Chronik. Aufgrund stilistischer Eigenheiten und des durchweg hohen Niveaus derBei einer bislang Gottfried Eichler d. J. zugeschriebenen Zeichnung im Museum der Bildenden Künste in Budapest handelt es sich um eine Vorzeichnung für einen Kupferstich in einer kurzgefassten Chronik des oberbayerischen Augustinerchorherrenstifts Indersdorf (Kr. Dachau), verfasst vom damaligen Propst Gelasius Morhart (Kurtze Historische Nachricht von Dem Ursprung und Fortgang Deß Stifft- und Closters Ünderstorff, Augsburg 1762). Dargestellt sind Heiligtümer des Klosters (Katakombenheilige, Mariahilfbild) sowie legendarische Szenen aus dem Leben des Maroldus, eines Indersdorfer Laienbruders des 12. Jahrhunderts.
Die Beschriftung des in der Augsburger Werkstatt der Brüder Klauber angefertigten Stichs weist Johann Georg Dieffenbrunner (1718-1785) als Vorlagenzeichner aus. Dieffenbrunner war über lange Jahre hinweg für Indersdorf tätig und zeichnete auch die meisten anderen Vorlagen für die Kupferstiche der Chronik. Aufgrund stilistischer Eigenheiten und des durchweg hohen Niveaus der Figurenerfindung erscheint die Eingliederung der Budapester Zeichnung in Dieffenbrunners Werk nicht unproblematisch, doch lässt sich vorläufig kein Nachweis erbringen, dass die Angabe auf dem Kupferstich falsch ist.…

