Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle

  • Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit die Analyse von Wertschöpfungsketten zwischen Technik und Wirtschaft sowie der damit verbundenen Akteure, Wertschöpfungsaktivitäten, Rollen und Geschäftsmodelle im M-Business. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden mit Methoden der Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für die digitale Welt und damit verbundener Anwendungssysteme entwickelt, die die Analyse und Gestaltung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle ermöglichen und von Forschung und Praxis für die Beschreibung und ErklärungDas digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit die Analyse von Wertschöpfungsketten zwischen Technik und Wirtschaft sowie der damit verbundenen Akteure, Wertschöpfungsaktivitäten, Rollen und Geschäftsmodelle im M-Business. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden mit Methoden der Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für die digitale Welt und damit verbundener Anwendungssysteme entwickelt, die die Analyse und Gestaltung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle ermöglichen und von Forschung und Praxis für die Beschreibung und Erklärung bestehender sowie zur Prognose und Gestaltung zukünftiger Systeme im M-Business und zur Strategieentwicklung genutzt werden können.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Yvonne Hufenbach
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-33865
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/3386
Advisor:Key Pousttchi
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2014/09/19
Release Date:2016/04/27
GND-Keyword:Mobile Telekommunikation; Referenzmodell; Geschäftsmodell; Wertschöpfungskette; Wirtschaftsinformatik
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Betriebswirtschaftslehre
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Licence (German):Deutsches Urheberrecht