Gespräche sprachbewusst führen: Ein deutschdidaktisches Konzept zur prozessorientierten Förderung von Gesprächsfähigkeiten im fächerweiten Unterricht (Sekundarstufe II)

  • Fächerweite Förderung sprachlicher Bildung sowie die damit verbundene Sprachbewusstheit gehören zu den wichtigen bildungspolitischen Zielen der heutigen Zeit. Dabei stehen in Deutschdidaktik und Unterricht häufig die Lese- und Schreibförderung im Vordergrund, während die Förderung der Gesprächskompetenz marginalisiert wird. Dies erscheint problematisch aufgrund der besonderen Relevanz des mündlichen Sprachgebrauchs für den Kompetenzerwerb im Unterricht aller Fächer sowie wegen der zahlreichen Anwendungssituationen im täglichen Leben, die gesprächskompetentes Handeln erfordern. In der vorliegenden Arbeit wird ein prozessorientiertes Modell entworfen, mit dessen Hilfe eine fächerweite Förderung der Gesprächskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II erfolgen kann. Die Basis für das Stufenmodell bilden Annahmen aus dem Konstruktivismus sowie Konzeptionen, die ihren Fokus auf Sprachreflexion richten. Des Weiteren werden Forschungen aus der Deutschdidaktik zur Lese- undFächerweite Förderung sprachlicher Bildung sowie die damit verbundene Sprachbewusstheit gehören zu den wichtigen bildungspolitischen Zielen der heutigen Zeit. Dabei stehen in Deutschdidaktik und Unterricht häufig die Lese- und Schreibförderung im Vordergrund, während die Förderung der Gesprächskompetenz marginalisiert wird. Dies erscheint problematisch aufgrund der besonderen Relevanz des mündlichen Sprachgebrauchs für den Kompetenzerwerb im Unterricht aller Fächer sowie wegen der zahlreichen Anwendungssituationen im täglichen Leben, die gesprächskompetentes Handeln erfordern. In der vorliegenden Arbeit wird ein prozessorientiertes Modell entworfen, mit dessen Hilfe eine fächerweite Förderung der Gesprächskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II erfolgen kann. Die Basis für das Stufenmodell bilden Annahmen aus dem Konstruktivismus sowie Konzeptionen, die ihren Fokus auf Sprachreflexion richten. Des Weiteren werden Forschungen aus der Deutschdidaktik zur Lese- und Schreibförderung geprüft im Hinblick auf deren Übertragbarkeit auf die Gesprächsförderung. Anhand dessen werden unterschiedliche Strategien sowie Methoden für die Umsetzung des Modells entwickelt und detailliert ausgeführt. Auf deren Grundlage kann eine stufenweise sprachliche Förderung von Gesprächskompetenz im Unterricht aller Fächer vorgenommen werden. Neben der theoretischen Fundierung werden in den Ausführungen konkrete handlungsorientierte Vorschläge einer unterrichtlichen Realisierung dargestellt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara HäcklGND
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-379820
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/37982
Advisor:Klaus Maiwald
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät
Date of final exam:2017/06/12
Release Date:2018/02/08
Tag:Gesprächskompetenz; fächerweiter Unterricht; Sprachbewusstheit; Gesprächsfähigkeit; Stufenmodell; Sprechen; Zuhören; Mündlichkeit; Kommunikation
GND-Keyword:Deutschunterricht; Sekundarstufe 2; Gespräch; Gesprächsführung; Mündlicher Ausdruck
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Licence (German):Deutsches Urheberrecht