Das Trautonium: Prozesse des Technologietransfers im Musikinstrumentenbau
- Prozesse des Technologietransfers im Musikinstrumentenbau werden am Beispiel elektroakustischer Musikinstrumente besonders evident. Das Trautonium, als eines der komplexeren frühen elektroakustischen Instrumente, wird einerseits hinsichtlich seiner detaillierten Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung dargestellt. Andererseits wird organologisch eine Diskussion über die Kategorie des Technologietransfers zur Beschreibung der Geschichte einzelner Instrumente oder auch ganzer Instrumentengruppen angeregt, aber auch mögliche Verbindungen in musikgeschichtlich virulente Strömungen der damaligen Zeit aufgezeigt.
Author: | Benedikt Brilmayer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-40596 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/4059 |
Advisor: | Erich Tremmel |
Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Granting Institution: | Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Date of final exam: | 2015/02/02 |
Release Date: | 2017/03/08 |
GND-Keyword: | Elektronisches Musikinstrument; Trautonium; Wissens- und Technologietransfer |
Institutes: | Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik | |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik / Musikpädagogik | |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik |
Licence (German): | ![]() |