Kinder und Kunst der Gegenwart: Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst in der Grundschule
- Ein neuer und anderer Blick auf die kindlichen Zugänge zur Kunst leitet die vorliegende Untersuchung. Mit dem kritischen Beleuchten und Abrücken von einseitig kognitionspsychologisch orientierten Vorbehalten gegenüber der Vermittlung zeitgenössischer Kunst in der Grundschule wird ein Perspektivenwechsel eingeleitet, der neue Wege zum Verständnis der Kinder in ihrem Umgang mit Kunst eröffnet. Die spezifischen ästhetischen Fähigkeiten und Interessen der Sechs- bis Elfjährigen, so das Altersspektrum in den ersten vier Schuljahren, werden fokussiert, statt kognitive Defizite zu beklagen. Zwei zentrale Forschungsanliegen werden parallel verfolgt: Zum einen geht es um die Frage nach der Eignung bestimmter künstlerischer Ausdrucksformen für die Vermittlung in der Grundschule. Zum anderen stehen die produktiven und rezeptiven ästhetischen Prozesse der Kinder im Umgang mit spezifischer Gegenwartskunst im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses, womit sich Fragen nach dem altersadäquatenEin neuer und anderer Blick auf die kindlichen Zugänge zur Kunst leitet die vorliegende Untersuchung. Mit dem kritischen Beleuchten und Abrücken von einseitig kognitionspsychologisch orientierten Vorbehalten gegenüber der Vermittlung zeitgenössischer Kunst in der Grundschule wird ein Perspektivenwechsel eingeleitet, der neue Wege zum Verständnis der Kinder in ihrem Umgang mit Kunst eröffnet. Die spezifischen ästhetischen Fähigkeiten und Interessen der Sechs- bis Elfjährigen, so das Altersspektrum in den ersten vier Schuljahren, werden fokussiert, statt kognitive Defizite zu beklagen. Zwei zentrale Forschungsanliegen werden parallel verfolgt: Zum einen geht es um die Frage nach der Eignung bestimmter künstlerischer Ausdrucksformen für die Vermittlung in der Grundschule. Zum anderen stehen die produktiven und rezeptiven ästhetischen Prozesse der Kinder im Umgang mit spezifischer Gegenwartskunst im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses, womit sich Fragen nach dem altersadäquaten Rezeptionsvermögen, den kindlichen Präferenzen für verschiedene Kunstrichtungen und vor allem nach den Motivationsfaktoren für die Erfahrung mit Kunst verbinden.…
Author: | Constanze KirchnerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-3952 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/489 |
ISBN: | 3-7800-2017-3OPAC |
Publisher: | Kallmeyer |
Place of publication: | Seelze (Velber) |
Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2001 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2007/05/10 |
GND-Keyword: | Ästhetische Erziehung; Kunsterziehung; Kunst; Geschichte 1900-1999; Grundschule |
Edition: | 2. Auflage |
Pagenumber: | 376 |
Note: | Druckausgabe erschienen als Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., ISBN 3-7800-2017-3 |
Institutes: | Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Kunstpädagogik | |
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Kunstpädagogik / Lehrstuhl für Kunstpädagogik | |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |