Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 10
- Inhalt
Editorial 6
Aufsätze
Mark Häberlein, Irmgard Schwanke, Eva Wiebel und Martin Zürn: Fremde in der frühneuzeitlichen Stadt. Integration und Abgrenzung in Südwestdeutschland und Pennsylvania 9
Manfred Keßler: Von dem lob der Hystori. Die Vorred zu Hieronymus Boners frühneuhochdeutscher Herodot-Übersetzung 43
Erich Margraf: Zwischen „Winkelehe“ und christlicher Mystik. Zur Legitimierung „affektiver Liebe“ im Ehediskurs des frühneuzeitlichen Europa 65
Aktuelle Forschung
Berichte
Valentin Kockel und Ulrike Steiner: Die Verbreitung archäologischer Kenntnisse in deutscher Sprache im 18. Jahrhundert 74
Buchrezensionen
Laetitia Boehm/Winfried Müller/Wolfgang J. Smolka/Helmut Zedelmaier (Hg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München: Ingolstadt 1472-1826. Teil 1 86
Kaspar von Greyerz: Religion und Kultur, Europa 1500-1800 88
Merio Scattola: Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte
des ‚ius naturae‘ im 16. JahrhundertInhalt
Editorial 6
Aufsätze
Mark Häberlein, Irmgard Schwanke, Eva Wiebel und Martin Zürn: Fremde in der frühneuzeitlichen Stadt. Integration und Abgrenzung in Südwestdeutschland und Pennsylvania 9
Manfred Keßler: Von dem lob der Hystori. Die Vorred zu Hieronymus Boners frühneuhochdeutscher Herodot-Übersetzung 43
Erich Margraf: Zwischen „Winkelehe“ und christlicher Mystik. Zur Legitimierung „affektiver Liebe“ im Ehediskurs des frühneuzeitlichen Europa 65
Aktuelle Forschung
Berichte
Valentin Kockel und Ulrike Steiner: Die Verbreitung archäologischer Kenntnisse in deutscher Sprache im 18. Jahrhundert 74
Buchrezensionen
Laetitia Boehm/Winfried Müller/Wolfgang J. Smolka/Helmut Zedelmaier (Hg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München: Ingolstadt 1472-1826. Teil 1 86
Kaspar von Greyerz: Religion und Kultur, Europa 1500-1800 88
Merio Scattola: Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte
des ‚ius naturae‘ im 16. Jahrhundert 89
Rückblick
Colloquium Augustanum
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Konstanz: Newton – die „neue Wissenschaft“ und die Anfänge des Empirismus in der Physik 92
Prof. Dr. Gerhard Neumann, München: Kulturgeschichte des Gastmahls 92
Gastwissenschaftliche Vorträge im Rahmen des Graduiertenkollegs
Prof. Dr. Rainer Walz, Bochum: Die Zeugungslehre Daniel Sennerts (1572-1637). Eklektische Theoriebildung am Beginn der Wissenschaftlichen Revolution 93
Forschungsveranstaltungen
Werkstattgespräch: Zu den aktuellen Debatten um Kulturgeschichte
Prof. Dr. Ute Daniel, Braunschweig
IEK, 21. Juni 2002 94
Graduiertenkolleg Wissensfelder der Neuzeit
Sommerakademie des Augsburger Graduiertenkollegs „Perspektiven der frühneuzeitlichen Informationskultur“ Universität Augsburg, 2. bis 6. September 2002 95
Stipendiatinnen und Stipendiaten 102
Promotions- und Forschungsprojekte 104
Anschriften der Autorinnen und Autoren 111…
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-556202 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/55620 |
ISSN: | 1437-2703OPAC |
Series (Serial Number): | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (10) |
Publisher: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Place of publication: | Augsburg |
Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2002 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Creating Corporation: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/06/17 |
GND-Keyword: | Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift |
Issue: | 10 |
Pagenumber: | 111 |
Institutes: | Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen |
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte | |
Journals: | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte |
Licence (German): | ![]() |