Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 20
- Inhalt
EDITORIAL7
AUFSÄTZE
40 Jahre Universität Augsburg. Impressionen von der feierlichen Übergabe der Jubiläumsschrift und der Ausstellungseröffnung in der Universitätsbibliothek am 26. Oktober 2010 10
Rainer Feuerstack: Reformkonzept der Universität Augsburg: Idee und Wirklichkeit – Rückblick nach 40 Jahren 13
Jan Bröker: Von Säbeln und Gemälden – Zu Vorgang und Wahrnehmung des diplomatischen Geschenktransfers im Rahmen der Gesandtschaftsreise Achmed Resmi Efendis 1763/64 34
Tobias Brenner und Stefan Paulus: „Bediene Dich selbst“. Der ‚Blaue Laden‘ in Augsburg – Überlegungen zur Amerikanisierung des westdeutschen Lebensmitteleinzelhandels nach 1945 84
Wolfgang E. J. Weber: 50 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte. Voraussetzungen – Entwicklungen – Wirkungen 116
MISZELLEN
Theo Stammen: Jacob Grimm: Über den Werth der ungenauen Wissenschaften. Ein Kommentar 129
MELDUNGEN AUS DEM IEK
In memoriam Inge Keil (†) 137
Mitgliederzugänge am IEKInhalt
EDITORIAL7
AUFSÄTZE
40 Jahre Universität Augsburg. Impressionen von der feierlichen Übergabe der Jubiläumsschrift und der Ausstellungseröffnung in der Universitätsbibliothek am 26. Oktober 2010 10
Rainer Feuerstack: Reformkonzept der Universität Augsburg: Idee und Wirklichkeit – Rückblick nach 40 Jahren 13
Jan Bröker: Von Säbeln und Gemälden – Zu Vorgang und Wahrnehmung des diplomatischen Geschenktransfers im Rahmen der Gesandtschaftsreise Achmed Resmi Efendis 1763/64 34
Tobias Brenner und Stefan Paulus: „Bediene Dich selbst“. Der ‚Blaue Laden‘ in Augsburg – Überlegungen zur Amerikanisierung des westdeutschen Lebensmitteleinzelhandels nach 1945 84
Wolfgang E. J. Weber: 50 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte. Voraussetzungen – Entwicklungen – Wirkungen 116
MISZELLEN
Theo Stammen: Jacob Grimm: Über den Werth der ungenauen Wissenschaften. Ein Kommentar 129
MELDUNGEN AUS DEM IEK
In memoriam Inge Keil (†) 137
Mitgliederzugänge am IEK 138
60. Geburtstag Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber 138
AKTUELLE FORSCHUNG
Orient in Augsburg. Zur Entwicklung einer Forschungsperspektive 141
Aktivitäten der ÜEF-Projektmitarbeiter 2010/11 141
Neuerscheinungen aus dem IEK
David Petry: Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit 145
Oswald Bauer: Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568–1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem 146
Iris Fleßenkämper: Considerations – Encouragements – Improvements. Die Select Society in Edinburgh 1754–1764. Soziale Zusammensetzung und kommunikative Praxis einer schottischen Gelehrtengesellschaft zur Zeit der Aufklärung 147
Wolfgang E. J. Weber: Die Lehre von der Herrschaft. Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Wirkungen frühneuzeitlicher Politikdiskurse. Ausgewählte Aufsätze zu seinem 60. Geburstag herausgegeben von Johannes Burkhardt und Stefan Paulus 148
Wolfgang E. J. Weber, Stefan Paulus, Werner Lengger (Hg.): Stätte des Wissens. Die Universität Augsburg 1970–2010: Traditionen, Entwicklungen, Perspektiven 149
BUCHREZENSIONEN
Raimund Schulz: Kleine Geschichte des antiken Griechenland (Gregor Weber) 152
Gisela Drossbach (Hg.): Von der Ordnung zur Norm: Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit (Wolfgang E. J. Weber) 153
Richard Faber, Brunhilde Wehinger (Hg.): Aufklärung in Geschichte und Gegenwart (Wolfgang E. J. Weber) 155
Erwin Gatz (Hg.): Wie Priester leben und arbeiten. Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Wolfgang E. J. Weber) 156
Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation (Wolfgang E. J. Weber) 157
Maik Bozza, Ute Oelmann (Hg.): Clotilde Schlayer. Minusio. Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges (Kay Ehling) 161
RÜCKBLICK
Colloquium Augustanum
Sommersemester 2010 – Vortragsreihe zum 450. Todesjahr Melanchthons
Prof. Dr. Harald Seubert (Bamberg): „Habe Mut Dich Deines Verstandes zu bedienen!“ Melanchthon – Praeceptor Germaniae zwischen Humanismus und Reformation 168
Prof. Dr. Martin H. Jung (Osnabrück): „Ich habe von ihm das Evangelium gelernt“ – Melanchthons Verhältnis zu Luther 169
Prof. Dr. Gunther Wenz (München): Der Leisetreter. Philipp Melanchthon und das Augsburgische Bekenntnis 169
Prof. Dr. Horst F. Rupp (Würzburg):Auf dem Weg in die Moderne: Philipp Melanchthon und seine Bildungsreform 171
Prof. Dr. Karin Reich (Hamburg): „Nicht wenn ich hundert Zungen hätte und hundert Münder, könnte ich aufzählen, zu wie vielen Dingen die Zahlen von Nutzen sind. Philipp Melanchthon und die exakten Wissenschaften 171
Wintersemester 2010/2011
Prof. Dr. Michael Titzmann (Passau):Die Erfindung eines neuen Wertes: „Innovation“ in der Denk- und Mentalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit 171
Dr. Bernd Klesmann (Paris): Von Mäusen und Ministern. Der letzte Herzog von Nivernais (1716–1798) als Diplomat und Dichter 172
Prof. Dr. Kaspar von Greyerz (Basel): Das schreibende Ich – Selbstzeugnisse und ihr kulturhistorischer Stellenwert in der Geschichte der Frühen Neuzeit 173
Prof. Dr. Andreas Gestrich (London): Ganz unten. Zur Geschichte des Nachtasyls in Glasgow im 19. Jahrhundert 173
Sommersemester 2011 – Vortragsreihe „Europa und der Orient“
Einführung von Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber 174
Dr. Almut Höfert (Basel): Die „Türkengefahr“ im 15. und 16. Jahrhundert – ein Konflikt zwischen Europa und dem Islam? 178
Prof. Dr. Michael Ursinus (Heidelberg): Die muslimische Entdeckung Europas 178 Prof. Dr. Christoph Herzog (Bamberg): Der Niedergangsdiskurs in der islamischen Welt 179
Prof. Dr. Christoph K. Neumann (München): Die Modernität Istanbuls im 19. Jahrhundert 180
Prof. Dr. Albert Dietl (Regensburg): Der Orient als andere Antike. Exotismus, Antikennachahmung und die Renaissance polychromer Plastik im 19. Jahrhundert 180
Schlussbemerkungen von Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber 181
ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 184…
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-559983 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/55998 |
ISSN: | 1437-2703OPAC |
Series (Serial Number): | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (20) |
Publisher: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Place of publication: | Augsburg |
Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/06/12 |
Year of first Publication: | 2011 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Creating Corporation: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/06/17 |
GND-Keyword: | Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift |
Issue: | 20 |
Page Number: | 185 |
Institutes: | Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen |
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte | |
Journals: | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte |
Licence (German): | ![]() |