Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte: Heft 25
- Inhalt
EDITORIAL 9
AUFSÄTZE
GREGOR WEBER: Gesundheit, ‚Krankheit‘ und medizinisches Wissen
in den Oneirokritika des Artemidor von Daldis 11
ULRICH NIGGEMANN: Neuere Forschungen zur Antikenrezeption. Beobachtungen und Perspektiven für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 37
EVA MATTHES: Antikenrezeption in der Pädagogik. Der Streit zwischen Philanthropinisten und Neuhumanisten 59
BENJAMIN DURST: Gebändigter Mars – besiegtes Frankreich? Das Titelkupfer von Jean Dumonts Nouveau recueil de traitez (1710) als Verbildlichung einer falschen Prognose zum Ausgang des Spanischen Erbfolgekriegs 69
BERND OBERDORFER: Gottes Faust? Protestantische Positionen zu
Krieg und Frieden im historischen Wandel 83
REBECCA HEINEMANN: Kindliche Kriegserfahrungen und die Perspektiven von Pädagogen, Psychologen und Kinderärzten auf Kinder im Ersten Weltkrieg 93
MELDUNGEN AUS DEM IEK
Neue Mitglieder 109
Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin 109
Das IEK verabschiedetInhalt
EDITORIAL 9
AUFSÄTZE
GREGOR WEBER: Gesundheit, ‚Krankheit‘ und medizinisches Wissen
in den Oneirokritika des Artemidor von Daldis 11
ULRICH NIGGEMANN: Neuere Forschungen zur Antikenrezeption. Beobachtungen und Perspektiven für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 37
EVA MATTHES: Antikenrezeption in der Pädagogik. Der Streit zwischen Philanthropinisten und Neuhumanisten 59
BENJAMIN DURST: Gebändigter Mars – besiegtes Frankreich? Das Titelkupfer von Jean Dumonts Nouveau recueil de traitez (1710) als Verbildlichung einer falschen Prognose zum Ausgang des Spanischen Erbfolgekriegs 69
BERND OBERDORFER: Gottes Faust? Protestantische Positionen zu
Krieg und Frieden im historischen Wandel 83
REBECCA HEINEMANN: Kindliche Kriegserfahrungen und die Perspektiven von Pädagogen, Psychologen und Kinderärzten auf Kinder im Ersten Weltkrieg 93
MELDUNGEN AUS DEM IEK
Neue Mitglieder 109
Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin 109
Das IEK verabschiedet 109
Nachruf
In Erinnerung an Prof. Dr. Theo Stammen (1933–2018)
Gelehrter – Lehrer – Kollege
(HANS-OTTO MÜHLEISEN) 111
AKTUELLE FORSCHUNG / RÜCKBLICK
Tag der Europäischen Kulturgeschichte 2018 –
Krieg & Frieden in der Europäischen Kulturgeschichte
(STEPHANIE BODE) 115
Programm 120
Impressionen 121
Neuerscheinungen aus dem IEK
Rolf Kießling/Gernot Michael Müller (Hrsg.), Konrad Peutinger.
Ein Universalgelehrter zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit:
Bestandsaufnahme und Perspektiven (CA 35) 124
Gisela Drossbach/Klaus Wolf (Hrsg.), Reformen vor der Reformation.
Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im
15. Jahrhundert (SA 18) 125
Christine Faist (Hrsg.)/Marianne Danckwardt (Mitarb.), Leopold
Mozart (?) – Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D10). Leopold Mozart oder Johann Konrad Gretsch – Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D19).
Partitur mit Kritischem Bericht (DA Musica 14) 126
Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des
Dreißigjährigen Krieges 127
Wolfgang F. Stammler/Theo Stammen (Hrsg.), Über
Krieg und Frieden. Die Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam 128
Colloquium Augustanum – Vortragsreihe des IEK im
Wintersemester 2017/18 „Bilder vom Spanischen Bürgerkrieg:
Ereignis, Medien, Erinnerung“
PROF. DR. STEFANIE SCHÜLER-SPRINGORUM (BERLIN), Bilder der Gewalt.
Der Spanische Bürgerkrieg in Literatur und Medien 129
PD DR. ANNETTE VOWINCKEL (POTSDAM), Der Bürgerkrieg als Bilderkrieg.
Fotografen und Bildagenturen in Spanien 1936–1939 130
PROF. DR. FRANCISCO CAUDET (MADRID), Der Roman im Schatten der
Geschichte: Max Aub, Rafael Chirbes, Javier Marías 130
PROF. DR. MICHAEL SCHOLZ-HÄNSEL (LEIPZIG), Picassos Guernica
und die Suche nach einer spanischen (Kunst-)Identität 131
WOLFGANG MARTIN HAMDORF (BERLIN), Schuss – Gegenschuss:
Film und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg132
Colloquium Augustanum – Vortragsreihe des IEK im
Wintersemester 2018/19 „Medienereignis Revolution“
PD MALTE GRIESSE (BERLIN), Revolte und Kommunikation in der
Frühen Neuzeit: Ländliche Aufstände in West und Ost 133
PROF. DR. RAINGARD EßER (GRONINGEN), Monumente, Memorabilia,
Reliquien. Der Achtzigjährige Krieg in 10 Objekten 134
PROF. DR. ROLF REICHARDT (GIEßEN/MAINZ), Die Französische Revolution –
Medienrevolution und medialisiertes Ereignis? 134
DR. WERNER TELESKO (WIEN), Völkerfrühling in Europa:
1848 zwischen Revolutionsmedien und Medienrevolution 135
PROF. DR. JULIA HERZBERG (MÜNCHEN), Grenzen eines Medienereignisses?
Oder warum Bauern die Russische Revolution 1917 in ihren Tagebüchern kaum kommentierten 135
BUCHREZENSIONEN
Cristina Gregorin/Norbert Heyl, Ketzerisches Venedig.
Zwischen Reformation und Inquisition
(WOLFGANG E.J. WEBER) 139
Christian Heinker, Die Bürde des Amtes – die Würde des Titels.
Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert
(WOLFGANG E.J. WEBER) 140
Horst G. Herrmann, Im Moralapostolat. Die Geburt der
westlichen Moral aus dem Geist der Reformation
(WOLFGANG E.J. WEBER) 141
Peter Hoeres/Anuschka Tischer (Hrsg.), Medien der
Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart
(BENJAMIN DURST) 144
Cilli Kasper-Holtkotte, Deutschland in Ägypten.
Orientalistische Netzwerke, Judenverfolgung und das
Leben der Frankfurter Jüdin Mimi Borchardt
(WOLFGANG E.J. WEBER) 147
Sandra Maß, Kinderstube des Kapitalismus?
Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert
(BENJAMIN DURST) 148
Michael Maurer, Konfessionskulturen.
Die Europäer als Protestanten und Katholiken
(WOLFGANG E.J. WEBER) 153
John Parham/Louise Westling (Hrsg.), A Global History of
Literature and the Environment
(CHRISTOPHER SCHLIEPHAKE) 155
Gil H. Renberg, Where Dreams May Come.
Incubation Sanctuaries in the Greco-Roman World
(GREGOR WEBER) 159
Alexandra Schäfer-Griebel, Die Medialität der Französischen
Religionskriege. Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589
(CHRISTIAN WENZEL) 162
Evelien Timpener, Diplomatische Strategien der Reichsstadt
Augsburg. Eine Studie zur Bewältigung regionaler Konflikte
im 15. Jahrhundert
(KAY PETER JANKRIFT) 166
Veruschka Wagner, Imagologie der Fremde. Das Londonbild eines osmanischen Reisenden Mitte des 19. Jahrhunderts
(KAY PETER JANKRIFT) 167
Cornel Zwierlein, The Political Thought of the French League and
Rome, 1585–1589. De justa gallici ab Henrico tertio defectione and
De juste Henrici tertii abdicatione (Jean Boucher, 1589)
(CHRISTIAN WENZEL) 169
ANSCHRIFTEN DER AUTOREN 174…
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-573811 |
---|---|
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/57381 |
ISSN: | 1437-2703OPAC |
Series (Serial Number): | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (25) |
Publisher: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Place of publication: | Augsburg |
Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/07/01 |
Year of first Publication: | 2019 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Creating Corporation: | Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Release Date: | 2019/07/01 |
GND-Keyword: | Institut für Europäische Kulturgeschichte; Europa; Kultur; Zeitschrift |
Issue: | 25 |
Page Number: | 173 |
Institutes: | Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen |
Fakultätsübergreifende Institute und Einrichtungen / Institut für Europäische Kulturgeschichte | |
Journals: | Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte |
Licence (German): | ![]() |