Zum Umgang mit KI-Technologien – ethische Prinzipien und Leitlinien aus christlicher Perspektive
- Sowohl im Berufs- als auch im Alltagsleben kommen wir – teils ohne uns dessen bewusst zu sein – ständig mit Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI) in Berührung. Das besondere Merkmal von KI-Anwendungen besteht darin, dass sie in vorgegebenen Bereichen komplexe Aufgaben selbstständig durchführen, die nicht mehr vom Menschen vorab im Detail spezifiziert werden müssen. Das ist aus ethischer Perspektive als entscheidender Faktor mit zu berücksichtigen. Die nachfolgenden Überlegungen wollen - nach einer prinzipiellen Vergewisserung des christlichen Beitrags zu diesen Fragen – sieben ethische Leitlinien entwickeln für den Umgang mit Digitalisierungstechniken und Systemen Künstlicher Intelligenz.
Author: | Ursula Nothelle-Wildfeuer, Elisabeth AndréORCiDGND, Noreen van Elk |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:384-opus4-813865 |
Frontdoor URL | https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/81386 |
Place of publication: | Freiburg, Augsburg, Berlin |
Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Publishing Institution: | Universität Augsburg |
Release Date: | 2020/11/25 |
Tag: | Ethik; Künstliche Intelligenz; Autonomie; Verantwortung; Singularität des Humanum |
Pagenumber: | 16 |
Institutes: | Fakultät für Angewandte Informatik |
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik | |
Fakultät für Angewandte Informatik / Institut für Informatik / Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz | |
Dewey Decimal Classification: | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik |
Licence (German): | ![]() |