„Die Musik ist da irgendwie so komisch.“ Eine explorative Studie zu kindlichen Äußerungen zu filmspezifischen Codes

  • Es ist eine der Aufgaben des Faches Deutsch, Kompetenzen im Umgang mit dem Medium Film zu vermitteln, auch in der Grundschule. Um dies erreichen, muss zunächst geklärt werden, wo bei den Schülern angesetzt werden muss und inwiefern Kinder bereits ein Bewusstsein für filmische Zeichen haben. Für das Projekt wird die Fragestellung verfolgt, welche auditiven (bzw. visuellen) Informationen Kinder im Alter von neun bis zehn Jahren aus einem Film ziehen und inwiefern sie diese Informationen nutzen. Dabei wird auf die folgenden Fragen eingegangen: Welche auditiven (bzw. visuellen) Informationen nennen und beschreiben die Kinder? Was thematisieren die Kinder? Wie hängen genannte und beschriebene auditive Informationen mit dem, was die Kinder an der Erzählung thematisieren, zusammen? Inwiefern nutzen die Kinder die auditiven (bzw. visuellen) Informationen? Erwartet werden Erkenntnisse, die für die Konzeption von Unterricht mit Kinderfilmen nutzbar gemacht werden können. Die Ergebnisse derEs ist eine der Aufgaben des Faches Deutsch, Kompetenzen im Umgang mit dem Medium Film zu vermitteln, auch in der Grundschule. Um dies erreichen, muss zunächst geklärt werden, wo bei den Schülern angesetzt werden muss und inwiefern Kinder bereits ein Bewusstsein für filmische Zeichen haben. Für das Projekt wird die Fragestellung verfolgt, welche auditiven (bzw. visuellen) Informationen Kinder im Alter von neun bis zehn Jahren aus einem Film ziehen und inwiefern sie diese Informationen nutzen. Dabei wird auf die folgenden Fragen eingegangen: Welche auditiven (bzw. visuellen) Informationen nennen und beschreiben die Kinder? Was thematisieren die Kinder? Wie hängen genannte und beschriebene auditive Informationen mit dem, was die Kinder an der Erzählung thematisieren, zusammen? Inwiefern nutzen die Kinder die auditiven (bzw. visuellen) Informationen? Erwartet werden Erkenntnisse, die für die Konzeption von Unterricht mit Kinderfilmen nutzbar gemacht werden können. Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, Curricula und Unterrichtsmodelle genauer auf die kindlichen Rezipienten und ihre Voraussetzungen anzupassen und zu optimieren.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Linda Koppenhagen
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-940908
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/94090
Advisor:Klaus Maiwald
Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät
Date of final exam:2022/03/22
Release Date:2022/05/12
GND-Keyword:Filmmusik; Rezeption; Grundschulkind; Schuljahr 3-4; Deutschunterricht; Mediendidaktik; Kinderfilm; Hörverstehen; Grundschule
Pagenumber:478
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):Deutsches Urheberrecht