Gleitende Tonhöhen auf klingenden Konsonanten: Studien zu Funktion und Verwendung eines Vortragsstilmittels im spätromantischen Liedgesang

  • Gleitende Tonhöhenübergänge gehören – dies lehren historische Quellen ebenso wie die frühesten Musikaufnahmen der Tonträger-Ära – in der Aufführungspraxis des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu den selbstverständlichen Ausdrucksmitteln des westlichen Kunstgesangs. Angesichts der Omnipräsenz, die Portamento und verwandte Vortragsstilmittel zu jener Zeit besaßen, ist bemerkenswert, in welchem Maße sie im Laufe des 20. Jahrhunderts aus der Aufführungspraxis verschwanden. Die Monographie Gleitende Tonhöhen auf klingenden Konsonanten widmet sich einem Spezialfall: dem gleitenden Tonhöhenübergang, der nicht auf vokalischen Lauten, sondern – subtiler – auf klingenden Konsonanten realisiert wird, also auf Konsonanten, die mithilfe einer quasi- periodischen Schwingung der Stimmlippen und daher auf bestimmbarer Tonhöhe produziert werden. Im Deutschen betrifft dies (bei Aussparung von Fremdwörtern) die Laute /j, l, m, n, ŋ, r, z, v/. Gleitende Tonhöhen auf klingenden KonsonantenGleitende Tonhöhenübergänge gehören – dies lehren historische Quellen ebenso wie die frühesten Musikaufnahmen der Tonträger-Ära – in der Aufführungspraxis des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu den selbstverständlichen Ausdrucksmitteln des westlichen Kunstgesangs. Angesichts der Omnipräsenz, die Portamento und verwandte Vortragsstilmittel zu jener Zeit besaßen, ist bemerkenswert, in welchem Maße sie im Laufe des 20. Jahrhunderts aus der Aufführungspraxis verschwanden. Die Monographie Gleitende Tonhöhen auf klingenden Konsonanten widmet sich einem Spezialfall: dem gleitenden Tonhöhenübergang, der nicht auf vokalischen Lauten, sondern – subtiler – auf klingenden Konsonanten realisiert wird, also auf Konsonanten, die mithilfe einer quasi- periodischen Schwingung der Stimmlippen und daher auf bestimmbarer Tonhöhe produziert werden. Im Deutschen betrifft dies (bei Aussparung von Fremdwörtern) die Laute /j, l, m, n, ŋ, r, z, v/. Gleitende Tonhöhen auf klingenden Konsonanten stellen ein bislang kaum beforschtes Thema dar, das in dieser Publikation erstmalig monographisch behandelt wird. Die Untersuchung wird als Analyse von Tonaufnahmen durchgeführt; ein Korpus von über 1000 Einspielungen ausgewählter Lieder des Komponisten Richard Strauss ermöglicht einen Längsschnitt durch die Performancegeschichte des spätromantischen Liedgesangs vom Beginn der Tonträgerära bis heute (1901–2019). Umfassende methodologische Reflexionen, die Auswertung schriftlicher Zeugnisse aus dem Bereich der Gesangspädagogik und eine Untersuchung der auktorialen Aufführungstradition Strauss’scher Liedkompositionen kontextualisieren die Dateninterpretation umfänglich. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählt die Beobachtung, dass der quantitative Gebrauch konsonantischer Gleitbewegungen sich innerhalb des Untersuchungszeitraums nicht verändert hat: Wie schon zu Beginn der Tonträgerära nutzen Sänger*innen auch heute noch etwa ein Fünftel aller sich bietenden Gelegenheiten für den Einsatz gleitender Tonhöhen auf klingenden Konsonanten.show moreshow less
  • Gliding transitions from pitch to pitch are one of the most common means of expression used by singers in the realm of Western art music during the late 19th and early 20th century. This can be deduced from written sources as well as from the earliest recordings. Given the omnipresent portamento (and related devices of performance style) these days, the extent to which they have disappeared from the performance practice during the 20th century is remarkable. The monograph Pitch gliding on voiced consonants is dedicated to a special case of the use singers made and make of portamento: pitch gliding achieved not on vowels but – more subtly – on ‘voiced consonants’; this means consonants that are produced with the use of the vocal cords and have, consequently, a certain pitch. In German, this applies – if foreign words are excluded – to the phonemes /j, l, m, n, ŋ, r, z, v/. Pitch gliding with voiced consonants is a subject that has been waiting for scholarly examination, with the presentGliding transitions from pitch to pitch are one of the most common means of expression used by singers in the realm of Western art music during the late 19th and early 20th century. This can be deduced from written sources as well as from the earliest recordings. Given the omnipresent portamento (and related devices of performance style) these days, the extent to which they have disappeared from the performance practice during the 20th century is remarkable. The monograph Pitch gliding on voiced consonants is dedicated to a special case of the use singers made and make of portamento: pitch gliding achieved not on vowels but – more subtly – on ‘voiced consonants’; this means consonants that are produced with the use of the vocal cords and have, consequently, a certain pitch. In German, this applies – if foreign words are excluded – to the phonemes /j, l, m, n, ŋ, r, z, v/. Pitch gliding with voiced consonants is a subject that has been waiting for scholarly examination, with the present study being the first monographic treatise to deal with it in detail. The study comprises an analysis of more than 1000 recordings of Lieder by the composer Richard Strauss (1864–1949) allowing a longitudinal cut through the recording history of this repertoire since the beginning of the recording era (1901–2019). Comprehensive methodological considerations, an investigation of written sources in the field of singing pedagogics, and an examination of the ‘authorial’ performance tradition of Strauss’ Lieder provide a wide context for the data interpretation. Among the most important results of the study is the observation that the quantity of pitch gliding on consonants did not change during the timeframe investigated: Today, as in the beginning of the recording era, singers use about a fifth of all opportunities for pitch gliding on voiced consonants.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kilian SprauGND, Majid Motavasseli
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-991648
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/99164
Publisher:Universität Augsburg
Place of publication:Augsburg
Type:Habilitation
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universität Augsburg
Granting Institution:Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Release Date:2022/11/09
Tag:Interpretationsforschung; Portamento; spätromantisches Kunstlied; Richard Strauss; Sprachgestaltung im Liedgesang; klingende Konsonanten; Interpretationsgeschichte
performance studies; Late Romantic Lied; articulation in singing; voiced consonants; performance history
Pagenumber:476
Note:
Die im Buch enthaltenen Audiobeispiele können unter https://doi.org/10.5446/s_1439 abgerufen werden.
Note:
Mit einem vergleichenden Kapitel zum Schubert-Lied von Majid Motavasseli
Note:
Habilitation, Universität Augsburg, 2022
DOI:https://doi.org/10.5446/s_1439
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Musik / Musikpädagogik
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik
Licence (German):CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)