The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 164 of 8262
Back to Result List

GegenRomantik: Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik

  • Der Band GegenRomantik beschäftigt sich mit der Romantik als Streitfall und analysiert Romantikkritik in den Naturwissenschaften, in Politik und Ästhetik. Im Fokus stehen Kritikmuster, die romantische Antworten auf Probleme der Moderne bezweifeln, belächeln oder vor diesen warnen – und Topoi der Romantikkritik tradieren. Von Interesse ist dabei nicht nur, welche Aspekte romantischen Denkens, Wahrnehmens, Urteilens und Handelns von welcher Position aus in Frage gestellt wurden, sondern auch, ob die Konflikte und der Streit um die Romantik in der Gegenwart eine Fortsetzung finden. Die aktuelle Romantikkritik beklagt den repressiven Charakter romantischer Liebeskonzeptionen und behauptet die Wiederaufnahme romantischer Ideen durch die politische Rechte. In welchem Maß trifft dies zu? Hat etwa das Phänomen der Impfskepsis tatsächlich mit Romantik zu tun? Und: In welcher Tradition stehen ästhetische Debatten um eine ironische oder dezidiert postironische Gegenwartsliteratur? Die Analyse vonDer Band GegenRomantik beschäftigt sich mit der Romantik als Streitfall und analysiert Romantikkritik in den Naturwissenschaften, in Politik und Ästhetik. Im Fokus stehen Kritikmuster, die romantische Antworten auf Probleme der Moderne bezweifeln, belächeln oder vor diesen warnen – und Topoi der Romantikkritik tradieren. Von Interesse ist dabei nicht nur, welche Aspekte romantischen Denkens, Wahrnehmens, Urteilens und Handelns von welcher Position aus in Frage gestellt wurden, sondern auch, ob die Konflikte und der Streit um die Romantik in der Gegenwart eine Fortsetzung finden. Die aktuelle Romantikkritik beklagt den repressiven Charakter romantischer Liebeskonzeptionen und behauptet die Wiederaufnahme romantischer Ideen durch die politische Rechte. In welchem Maß trifft dies zu? Hat etwa das Phänomen der Impfskepsis tatsächlich mit Romantik zu tun? Und: In welcher Tradition stehen ästhetische Debatten um eine ironische oder dezidiert postironische Gegenwartsliteratur? Die Analyse von historischen und gegenwärtigen Streitszenarien schärft im besten Fall den Blick für grundlegende Aporien der Moderne in Politik, Naturwissenschaft und Ästhetik.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1203572
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/120357
ISBN:978-3-11-119844-6OPAC
Publisher:De Gruyter
Place of publication:Berlin
Editor:Sandra Kerschbaumer, Matthias LöweORCiDGND, Tilman Reitz
Type:Book
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2025/03/15
GND-Keyword:Kritik; Politik; Romantik; Naturwissenschaften; Ästhetik; Literatur
Page Number:VIII, 283
DOI:https://doi.org/10.1515/9783111199733
Institutes:Philologisch-Historische Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik
Philologisch-Historische Fakultät / Germanistik / Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Licence (German):License LogoCC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand)